Die Arbeiten erstreckten sich über eine Woche und wurden durch ein Team von acht Kärcher-Mitarbeitenden ausgeführt. Zum Einsatz kamen Heißwasser-Hochdruckreiniger in der schonenden Dampfstufe. Diese arbeiten mit einem geringen Aufpralldruck von nur 0,5 bis 1 bar. Gelöst wird der Schmutz dabei hauptsächlich durch die hohe Temperatur des Dampfes, die auf der Steinoberfläche ungefähr 95 °C beträgt. Diese Art der Reinigung ist nahezu drucklos, dadurch sehr sanft und beschädigt die Originalsubstanz der Böden nicht. Positiver Nebeneffekt: Dank der hohen Temperatur, mit welcher der Dampf auf die Steinoberfläche trifft, werden zudem Samen und Sporen in den Gesteinsporen zerstört, was den erneuten Bewuchs hinauszögert.
»Die sorgfältige Reinigung der Böden ist ein wichtiger Baustein in der Pflege und Bewahrung des Heidelberger Schlosses. Wir freuen uns über die Expertise von Kärcher und sind zuversichtlich, dass das Ergebnis die Besucherinnen und Besucher begeistern wird«, sagt Patricia Alberth, Co-Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs.
90 Reinigungsprojekte im Jubiläumsjahr
Über das Jahr verteilt will Kärcher zum 90. Jubiläum insgesamt 90 kostenlose Reinigungsprojekte an öffentlichen Orten wie Plätzen, Parks, Stränden, Flussufern oder an historischen Bauwerken durchführen. Das Heidelberger Schloss ist insgesamt bereits das zehnte Projekt in dieser Reihe, nachdem bis Anfang April schon u. a. das Fort Santiago in Manila auf den Philippinen, das Red-Rocks-Amphitheater in Denver in den USA, die Zitouana-Moschee in Tunis, Tunesien, sowie Tierheime in Thailand und der Türkei gereinigt wurden.j