Gleichzeitig dienen Zertifizierungen als Beleg für die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz einer Organisation. Kunden, Partner und Behörden sehen auf einen Blick: Hier werden höchste Standards eingehalten und kontinuierlich weiterentwickelt. „Die regulatorischen Anforderungen und das öffentliche Interesse an nachhaltigen, ressourceneffizienten und rechtssicheren Unternehmensstrukturen wachsen stetig. Gerade in Zeiten dynamischer Märkte und komplexer Lieferketten schaffen Zertifizierungen Vertrauen, eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten und fördern den Zugang zu Ausschrei-bungen“, betont Dr. Antje Wittig, Leitung Organisationsentwicklung/IT.
Die Beutlhauser-Gruppe war auf die Umsetzung der Zertifizierungen gut vorbereitet. Seit zehn Jahren durchläuft das Unternehmen einen Transformationsprozess. „Wir haben ausgemistet, Ordnung und Struktur geschaffen und vor allem die Prozesse an den Standorten standardisiert“, führt Sowa aus. Die unternehmensweite Einführung von SAP S/4HANA im Jahr 2021 als digitalen Kern und die damit verbundene Prozessharmonisierung sind Grundlagen für ein effizientes Arbeiten und die ISO-Zertifizierungen. Der Startschuss für die eigentliche Zertifizierungsphase fiel 2022. Die angestrebten ISO-Normen 9001, 14001 und 45001 wurden in einem integrierten Managementsystem vereint. Ein Projektteam wurde gebildet und die Verantwortlichen an den Standorten eingebunden. Es folgten interne Audits an den Standorten, um Schwachstellen und ineffiziente Abläufe aufzudecken, und schließlich die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs. Der aktuelle Ist-Stand der umgesetzten Maßnahmen wurde einmal monatlich an jeder Niederlassung bewertet. Im Frühjahr 2025 begann der offizielle Zertifizierungsprozess. Fünf Auditoren der Dekra sichteten die Dokumente und führten Vor-Ort-Begehungen an den Standorten durch. Beutlhauser entschied sich für eine Matrixzertifizierung, mit der alle Standorte effizient und ressourcenschonend auditiert werden können. Einzelne Geschäftsbereiche wurden in einer Einzelzertifizierung separat zertifiziert, um spezielle Normen wie ISO 45001 gezielt umzusetzen.
Der Blick nach vorn
Die Auditoren hoben besonders die Unternehmenskultur sowie die Zusammenarbeit im ISO-Team und in den operativen Einheiten hervor. Am 9. September 2025 erfolgte die feierliche Übergabe der Zertifikate. Doch damit ist kein Zielpunkt erreicht – Transformation ist ein niemals endender Weg. Überwachungsaudits werden jährlich stattfinden, eine Rezertifizierung alle drei Jahre. Zudem strebt Beutlhauser die Zertifizierung nach der ISO-Norm 27001:2022 (Informationssicherheit) an. „Zertifizierungen und vor allem der Prozess sind kein Selbstzweck, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Sie sind ein sinnvolles Instrument, um Verbesserungspotenziale zu erkennen, unsere Effizienz zu steigern und für unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter tatsächliche Mehrwerte zu schaffen“, betont Oliver Sowa abschließend.