Die neue Zulassung markiert laut Böcker »einen bedeutenden Schritt für die gesamte Branche«. Sie erlaube künftig nicht nur den schnelleren und effizienteren Personentransport, sondern ermögliche auch eine spürbare Steigerung der Transportkapazitäten für Materialien – ein klarer Wettbewerbsvorteil für Bauunternehmen und Betreiber. Mit über 1 000 Einheiten deutschlandweit zählen Transportbühnen zu den meistgenutzten Höhenfördermitteln auf Baustellen. Insbesondere bei Gebäuden mittlerer Höhe zwischen 20 und 50 m kommt ihnen eine zentrale Rolle beim Personen- und Material-Transport zu. Doch ein genauer Blick auf die eingesetzten Systeme zeigt hier erhebliches Einsparpotenzial. Die weit verbreiteten Standard-Transportbühnen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 12 m/min im Personen-Transportmodus und transportieren maximal sieben Personen. Gerade bei mittelhohen Gebäuden liegt der Fokus aber deutlich auf dem Materialtransport, sodass die Zeiten für den Personentransport nach Möglichkeit zu minimieren sind. Ein praktisches Rechenbeispiel verdeutlicht laut Böcker das Potenzial: Auf einer Beispielbaustelle mit 40 Mitarbeitern, die täglich sechsmal auf und von einer Arbeitshöhe von exemplarisch 24 m transportiert werden (inkl. Zwischenhalten und Be-/Entladen), ist eine Standardbühne rund 3,6 Stunden täglich rein für den Personentransport belegt. Dadurch verbleiben lediglich 8,4 Stunden für den Materialtransport, in denen durchschnittlich 58 Materialfahrten pro Tag möglich sind.
Effizienzvorsprung durch höhere Transportleistung
Die Böcker-»Super-Lift MX«- und -»LX«-Transportbühnen bieten nach Ansicht des Herstellers deutliche Vorteile und schaffen zusätzliche Kapazitäten für den Materialtransport. Sie ermöglichen mit bis zu 24 m/min die doppelte Geschwindigkeit für bis zu zwölf Personen im Fahrkorb. Im gleichen Szenario sinkt die Zeit für den Personentransport dadurch auf nur 1,2 Stunden täglich. Somit stehen 10,8 Stunden für den Materialtransport zur Verfügung. Aufgrund der konstant hohen Fördergeschwindigkeit, egal ob mit oder ohne Personen, lassen sich bis zu 81 Materialfahrten pro Tag realisieren, wie Böcker klarstellt. In Summe bedeute das eine um 29 Prozent höhere Transportleistung für Materialien, selbst bei diesem konservativ gerechneten Beispiel. Für Bauherren ergebe sich daraus ein direkter Vorteil: Höhere Transportkapazitäten schaffen Reserven, nicht nur in puncto Baufortschritt, sondern für die Terminplanung. Die erhöhte Pufferkapazität senkt das Risiko, dass unerwartete Verzögerungen zu einem Dominoeffekt auf der gesamten Baustelle führen. Mehr Sicherheit, größere Planbarkeit und letztlich ein klarer Beitrag zur Termintreue sind das Resultat, wie Böcker mitteilt.
Wirtschaftlichkeit für Bauherren und Projektleiter
»Wer effizient transportiert, spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld«, betont Patrick Zengerling, Bereichsleiter Zahnstangentechnik bei Böcker. »Unsere Transportbühnen bieten eine einfache Antwort auf steigenden Zeitdruck und knappe Ressourcen auf der Baustelle.« Die erfolgreiche Baumusterprüfung nach EG-Richtlinie ermöglicht nicht nur eine erhöhte Personenzahl, sondern erlaubt auch eine schnellere Fördergeschwindigkeit und damit insgesamt eine größere Materiallast. Die neuen Zulassungen der »Super-Lift MX«- und »LX«-Bühnen eröffnen laut Böcker Bauunternehmen und Projektentwicklern somit einen echten Effizienzvorsprung. »Wer auf moderne Transporttechnik setzt, schafft nicht nur mehr – sondern arbeitet sicherer und planbarer«, so Böcker abschließend.d