Bomag GmbH Neue Anhängefräse für maximale Effizienz

Auf der Bauma stellte Bomag ein innovatives Highlight für Bauunternehmer, Lohnunternehmer und Vermieter vor: die neue Anhängefräse »RS 250-2«. Diese umfangreiche Weiterentwicklung soll neue Maßstäbe in der Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität für den Wegebau, die Bodenstabilisierung sowie den Bau von Aufschüttungen und Hinterfüllungen setzen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Bomag

Im Vergleich zu größeren Modellen wie der »RS 300« bietet die »RS 250-2« einen entscheidenden Vorteil: Die Anhängefräse benötigt eine geringere Traktorleistung und kann bereits mit Maschinen ab 250 PS bis maximal 350 PS betrieben werden. Dies senkt die Einstiegshürde für Unternehmen, die auf flexible und wirtschaftliche Lösungen setzen.

Angetrieben wird sie direkt über die Heck-Zapfwelle eines Traktors und ermöglicht es, Böden effizient zu fräsen, zu mischen und zu stabilisieren – ganz ohne kostenintensiven Bodenaustausch. Dies entspricht den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit von Bauprojekten bei. 

Höhere Wirtschaftlichkeit durch Traktoreinsatz 

Traktoren bieten – in Kombination mit einer Anhängefräse wie der »RS 250-2« – Bauunternehmen eine kosteneffiziente Lösung, da die Zugmaschine flexibel für weitere Aufgaben auf der Baustelle genutzt werden kann. Dies führt zu einer höheren Maschinenauslastung über das ganze Jahr hinweg.

Dank der Drei-Punkt-Aufhängung (Kategorie 3 oder 4) lässt sich die Fräse schnell und einfach ankuppeln. Der hydraulische Oberlenker ermöglicht eine präzise Neigungskorrektur, während die Frästiefe über hydraulisch einstellbare Seitenschilder variabel angepasst werden kann.


Leistungsstark und präzise – bis zu 50 cm Frästiefe 

Mit einer Arbeitsbreite von 2,1 m und einer maximalen Frästiefe von 50 cm eignet sich die »RS 250-2« optimal für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Wegebau, Straßenbau und Bodenstabilisierung. Die Kraftübertragung erfolgt über einen leistungsstarken Riemenantrieb, der eine gleichmäßige Fräsleistung gewährleistet. Die Maschine ist mit hochwertigen Hartmetall-Fräsmeißeln ausgestattet, die für verschiedene Bodenarten optimiert sind: Die Ausführung »BRT 04« eignet sich nach Herstellerangaben ideal für bindige Böden, während die Version »BRT 03« für Kies und sandige Böden sowie der Standardmeißel »BRT 01« auch für Asphalt geeignet sind. Dank des bewährten »BMS 15 L«-Wechselhaltersystems lassen sich Meißel und Halter schnell und einzeln austauschen. Dies soll die Wartungszeiten reduzieren und die Einsatzbereitschaft der Maschine erheblich erhöhen.

Optimierte Bauweise für maximale Flexibilität 

Die Konstruktion der Anhängefräse wurde nach Herstellerangaben speziell für den praktischen Baustelleneinsatz entwickelt. Der einseitige Rotor­antrieb sorgt für eine Null-Seite, sodass laut Bomag Arbeiten direkt an Böschungskanten oder Hindernissen problemlos möglich sind. Zudem wurde der Wartungsaufwand durch den versetzten Antrieb reduziert.

Die Maschine benötigt eine Eingangsdrehzahl von 1 000 U/min, die über die Zapfwelle mit Standardmaß (1¾-Zoll) optimal auf den Antriebstrang abgestimmt ist. Abhängig vom jeweiligen Traktormodell und der Rad-/Reifen-Kombination, beträgt der Winkel der Zapfwelle laut Aussage des Unternehmens lediglich 2° bei maximaler Frästiefe. Dies minimiert laut Bomag den Verschleiß und ermöglicht eine gleichmäßige Leistungsübertragung.

Ideal für kleinere Bauprojekte und zur Bodenstabilisierung 

Die Bomag »RS 250-2« ist speziell auf die Anforderungen kleinerer Bauprojekte zugeschnitten. Besonders in Bereichen, in denen ein Bodenaustausch nicht wirtschaftlich oder ökologisch sinnvoll ist, spielt die Maschine ihre Stärken aus.

Durch die Kombination aus Traktor und Anhängefräse können Bauunternehmen ihre Maschinenflotte flexibel erweitern und unterschiedliche Projekte mit hoher Effizienz umsetzen. Die vielseitige Nutzung des Traktors – beispielsweise als Zugmaschine für Bindemittelstreuer, Wasserfässer oder andere Anbaugeräte – maximiert zudem den wirtschaftlichen Nutzen für den Betrieb.s

[44]
Socials