Gefahrgutlogistik stellt höchste Ansprüche an die Bereifung
Zum Fuhrpark der Spedition gehören über 100 Tankfahrzeuge für Mineralöle und technische Gase. Allein 2023 legten die Fahrzeuge über 10 Millionen km auf knapp 70.000 Touren für 75.000 Lieferungen beim Transport von 2,3 Millionen Litern Mineralöl und Gas zurück. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz auf verschiedenen Untergründen ausgelegt, um zum Beispiel den Zugang zu Raffinerien und Tanklagern zu gewährleisten. Sie benötigen daher eine hohe Manövrierfähigkeit, damit enge Kurven und Zufahrten gemeistert werden können. Diese Kombination führt zu besonders hohen Ansprüchen an die Bereifung: „Wir brauchen besonders leichte Fahrzeuge und somit einen Reifen, der eine sehr gute Traktion aufweist und für kürzere Bremswege sowie gute Kurvenstabilität sorgt“, sagt Christian Gleiß, Fuhrpark- und Werkstattleiter der Johannes Martens Spedition. „Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gefordert, um die täglichen Herausforderungen der Speditionsarbeit zu bewältigen und jederzeit pünktlich zu liefern.“
Premiumreifen für ein Höchstmaß an Sicherheit auf und abseits der Straße
Die starke Partnerschaft zwischen der Spedition und dem Premiumreifenhersteller beruht auf dem Vertrauen in die hohe Produktqualität und den verlässlichen Service. Auf Basis interner Testergebnisse der Johannes Martens Spedition fiel die Wahl bereits vor zwei Jahren erstmalig auf die Bereifung mit Bridgestone. Insbesondere hinsichtlich Traktion und Preis-Leistungs-Verhältnis konnten sich die Premiumreifen durchsetzen – und das nachhaltig. Seitdem setzt das Unternehmen hauptsächlich auf den »Duravis R002«, dessen Leistungseigenschaften überzeugen konnten. Besonders die hohe Nasshaftung und sehr gute Traktion der »Duravis«-Premiumprodukte des Reifenherstellers sorgen für verbesserte Fahrstabilität und Handling. Mit der Zeit kamen noch viele weitere positive Erfahrungen mit diesem Premiumreifen hinzu. Daraufhin stand der Entschluss fest: die Umstellung der Fahrzeuge in der Erstausrüstung auf Bridgestone. Außerdem setzt die Spedition neben dem »Duravis R002« für bestimmte Fahrzeuge auch den »Ecopia H002« ein und testet darüber hinaus den Einsatz des neuen »Ecopia« mit »Enliten«-Technologien.
Seit dem Start der Zusammenarbeit 2022 ist die Partnerschaft kontinuierlich vertieft und ausgebaut worden, insbesondere aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Performance der Premiumprodukte. „Fuhrparks und Flotten können sich auf unsere innovativen und leistungsstarken Premiumreifen verlassen“, betont Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe. „Sie überzeugen mit herausragender Laufleistung, Traktion und Kraftstoffeffizienz. Insbesondere die neue Bridgestone Ecopia Reifenserie mit Enliten Technologien stellt diese Eigenschaften umfassend im Betriebsalltag unter Beweis.“
Kein Wunder: Der neueste Premium-Lkw-Reifen des Bridgestone Produktportfolios erreicht die Label-Einstufung A bei der Kraftstoffeffizienz und bietet sowohl auf der Antriebs- als auch der Lenkachse einen verbesserten Rollwiderstand gegenüber der vorherigen Reifengeneration. Darüber hinaus erreicht er das Nasshaftung Label B und verfügt außerdem über die 3PMSF-Kennzeichnung. „Die neue Bridgestone Ecopia Reifenserie wurde für Flotten entwickelt, die ihre Kraftstoffeffizienz maximieren und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren möchten“, erklärt Christoph Frost. „Erstmalig kamen mit dem Ecopia die innovativen Enliten Technologien bei einem Lkw-Reifen zum Einsatz. Diese Technologie-Plattform auf dem neuesten Stand der Technik bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, herausragende Reifen-Performance und maßgebende Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit. Zugleich stellen die Reifentechnologien sicher, dass der Reifen EV-ready und somit für alle Antriebsarten gleichermaßen geeignet ist.“
Gesteigerte Betriebseffizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit mit Bridgestone
Die Performance der Premiumreifen habe einen messbaren Unterschied erzielt: Mit Tests des »Ecopia« gelang es der Johannes Martens Spedition nach eigener Aussage, die Betriebseffizienz noch zu optimieren. „Gezielte Vorbereitung und verlässliche Performance sind für den Transport von Gefahrgut essentiell – von der besonders guten Schulung der Fahrer über die Planung und Koordination der Transporte bis hin zur Ausrüstung der Fahrzeuge nach strengsten Vorschriften und Standards“, erklärt Christian Gleiß. „Nur so können wir die hohe Zuverlässigkeit bei der Transportabwicklung und der Termineinhaltung erreichen, die bei uns selbstverständlich ist. Dabei unterstützt uns Bridgestone maßgeblich, das Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit auf der Straße zu erreichen.“
Neben Performance verbindet die beiden Unternehmen allerdings auch der Nachhaltigkeitsaspekt. „Wir müssen besondere Anforderungen hinsichtlich Health, Safety und Environment sowie unsere eigenen Richtlinien und die unserer Kunden genau beachten – auch in puncto Nachhaltigkeit“, ergänzt Christian Gleiß. Diese Richtlinien und Anforderungen gelten ebenso für Bridgestone. Der Premiumreifenhersteller unterstützt Flottenkunden mit Konzepten, Beratung und Premiumreifen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. „Laut unserer internen Berechnungen kann die Reifenwahl den CO2-Ausstoß maßgeblich beeinflussen und die Einstufung in bessere Emissionsklassen ermöglichen“, erklärt Christoph Frost. „Deshalb legen wir neben verbesserter Kraftstoffeffizienz und Laufleistung sowie einem Höchstmaß an Sicherheit auch besonderen Wert auf nachhaltigere Reifen und eine zukunftsweisende Reifenentwicklung. Somit können wir unseren Flottenkunden auch in Zukunft ideale Lösungen bieten.“