Der hydraulisch angetriebene Sieblöffel aus dem Hause Dappen wird für ein breites Spektrum an Trägergeräten angeboten. Vom Minibagger mit 1,5 t Einsatzgewicht bis hin zu großen Abbruchbaggern, die bis zu 60 t auf die Waage bringen, ist der hydraulische Sieblöffel erhältlich und deckt somit den gängigen Bedarf ab. Zusätzlich zu dem breiten Angebot für Bagger wird der Sieblöffel von Dappen gleichermaßen für Radlader angeboten. Der integrierte hydraulische Antrieb ermöglicht laut Dappen einen schonenden Siebvorgang, wodurch der Verschleiß und somit Folgeschäden am Trägergerät minimiert werden und mittelfristig die Betriebskosten gesenkt werden. Neben der Materialschonung für Siebgut und Maschine soll der Sieblöffel von Dappen durch seine beträchtliche Leistung überzeugen und einen erheblichen Mehrwert für den Anwender generieren, wie das Unternehmen klarstellt.
Kluge Konstruktion
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Arbeitsergonomie: Durch die vibrationsarme Bedienung gestaltet sich das Arbeiten, selbst bei längerer Nutzung, deutlich komfortabler, wodurch die physische Verfassung des Maschinisten erhalten wird. Darüber hinaus sichert der hydraulische Sieblöffel eine materialschonende Behandlung, sodass Gesteinsmaterial, Wurzelwerk oder Grasnarben zerstörungsfrei von Feinanteilen befreit werden können. Der Sieblöffel arbeitet wartungsarm und robust. Hochwertige, verschleißarme Materialien sorgen laut Dappen für eine lange Lebensdauer. Nutzer können außerdem zwischen zwei Optionen zur Anpassung der Maschenweite wählen: Einerseits können Verstellstangen mittels Distanzstücken an die vorhandenen Stangen angeschraubt werden, sodass die Maschenweite quasi halbiert wird. Andererseits kann ein Wechselsieb auf das vorhandene Sieb geschraubt werden. Das Wechselsieb wird neben vielen Standardvarianten auch kundenorientiert gefertigt und kann beispielsweise 10 x 10 mm für die Spielsandreinigung oder 25 x 25 mm zum Aussieben von Oberboden betragen.
Individuelle Lösungen
Für besondere Anforderungen entwickelt Dappen kundenindividuelle Sonderlösungen – etwa für Spielsandreinigung, Absiebung von hochabrasiven Materialien wie beispielsweise reinem Chrom oder ungewöhnlichste Trägermaschinen. Auch kombinierte Nutzung als Grabenräumlöffel oder Ladeschaufel (Graben – Sieben – Laden) ist ohne Wechsel des Anbaugeräts möglich – ein großer Vorteil für Prozesseffizienz und Logistik. Mit mobilem Sieben direkt vor Ort reduziert sich der Materialtransport deutlich. Baustoffe werden unmittelbar klassifiziert und sortenrein der Weiterverarbeitung zugeführt – ein laut Dappen wirtschaftlicher Nutzen, der sich in gesenkten Entsorgungs- und Logistikkosten widerspiegeln soll. Dappen verfolgt nach eigenen Angaben zudem einen hohen Serviceanspruch. Sachkundige Beratung und Vorführungen direkt beim Kunden gehören zum Standard. Dabei werden technische Daten gezielt abgestimmt. Ein Fazit: Mit dem vorgestellten Sieblöffel zeigt Dappen eine Lösung, die Effizienz und Flexibilität vereint . Das Produkt dürfte für den Anspruch an kundenspezifische und langlebigen Anbaugeräten stehen. Aufgrund der wartungsarmen Konstruktion und variabler Siebmöglichkeiten eignet sich der Sieblöffel für vielfältige Einsätze in unterschiedlichsten Bereichen.d