Die »CR«-Brecher-Serie beispielsweise soll zeigen, wie ein kleiner Maschinenfuhrpark eine große Wirkung entfalten kann. Statt tonnenschwere Anlagen überregional zu verfrachten, setzen immer mehr Betriebe auf das Prinzip: »Size on the job – nicht in der Garage«. Maschinen wie der »CR600« bieten laut Dellschau »echte Brechleistung genau dort, wo sie gebraucht wird – ohne Stillstand, ohne Fremdfirmen, ohne Zeitverlust«.
Brechen, wo der Stein liegt
Die Philosophie dahinter ist einfach, aber wirkungsvoll: Warum den Schutt bewegen, wenn man ihn gleich vor Ort veredeln kann? »Vor Ort brechen« ist dabei mehr als nur ein technischer Vorgang, es ist ein Paradigmenwechsel. Es geht um Effizienz, aber auch um ökologisches und wirtschaftliches Denken. Denn wer Beton, Ziegel und Mischschutt direkt am Einsatzort zerkleinert, spart nicht nur CO₂, sondern auch bares Geld. Modelle wie der »CR600« liefern bis zu 10 m³/h Durchsatzleistung bei einer Endkorngröße von 25 bis 80 mm, individuell einstellbar. Mit seinem Brecherspalt von 600 x 300 mm, 11 kW-Antrieb, kompakten 1,5 t Gewicht und einem geringen Geräuschpegel unter 75 dB(A) ist er nicht nur leistungsfähig, sondern auch alltagstauglich, sogar in sensiblen Umgebungen.
Ein neuer Denkansatz
Was diese Brecher leisten, geht über reine Zahlen hinaus. Es geht um Unabhängigkeit, um Planbarkeit, um das gute Gefühl, nicht auf Dritte angewiesen zu sein. Wer vor Ort bricht, ist schneller, flexibler und oft sogar günstiger unterwegs als mit klassischer Schuttlogistik. Hinzu kommt: Das erzeugte Material kann häufig direkt wieder eingebaut oder als Unterbau verwendet werden – ein Gewinn für jedes Projekt. Geeignet sind Modelle wie der »Crunchy« etwa für minimalistische Anwendungen, während Maschinen wie die »CR400« für enge Baustellen und eher leichte Aufgaben konzipiert wurden. Das Modell »CR600« ist laut Dellschau wiederum für größere Volumina und ambitionierte Projekte vorgesehen. Aber alle Maschinen teilen eine Eigenschaft: Sie bringen Leistung genau dahin, wo sie gebraucht wird.
Aufbrechen in eine neue Zeit
Während andere noch über Logistikprobleme und Muldenpreise diskutieren, setzen moderne Unternehmen längst auf Selbstverwertung. »Vor Ort brechen« ist dabei mehr als ein Slogan – es ist nach Ansicht von Dellschau die Antwort auf steigende Transportkosten, enge Zeitpläne und zunehmende Nachhaltigkeitsanforderungen. In der Praxis bedeutet das zum einen weniger Lkw-Fahrten sowie geringere Entsorgungskosten. Hinzu kommen schnellere Baufortschritte, weniger Abhängigkeit von Zulieferern und verringerte Folgekosten, wenn es um Energie, Ersatzteile und Wartung geht. Die »Crunchy«- sowie die »CR«-Brecher-Serie unterstützen diesen Wandel laut Hersteller mit zuverlässiger Technik, einfacher Bedienung und langlebiger Bauweise. Zusammengefasst bedeutet das: Die Baustelle der Zukunft ist flexibel, leise, emissionsarm und effizient. Die »CR«-Brecher sollen dafür das passende Werkzeug darstellen – nicht als überdimensionierte Prestigeobjekte, sondern als smarte, praxistaugliche Helfer.d