Die jeweils über 4 t schweren Anbaugeräte kommen an Kettenbaggern der 40-t-Klasse zum Einsatz. Ausgerüstet mit modernen Oilquick-Adapterplatten ermöglichen sie schnelle und sichere Werkzeugwechsel direkt auf der Baustelle – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Abbruchszenarien, wie das Unternehmen mitteilt. Die Einsatzfelder sind vielfältig und anspruchsvoll: Brückenabrisse mit engem Zeitfenster, wie beim Rückbau der Betonkrebsbrücke auf der A39 über dem Mittellandkanal nahe Wolfsburg Anfang Juni, wo vier der neuen Hämmer bereits erfolgreich arbeiteten, sowie Recyclingaufgaben und Anwendungen in nahegelegenen Steinbrüchen. Auf besagter Baustelle wurden innerhalb eines Wochenendes rund 2 600 t Beton und Stahl rückgebaut und anschließend fachgerecht aufbereitet. Die Arbeiten fanden unter schwierigen Bedingungen auf einer Ponton-Anlage statt und wurden im Mehrschichtbetrieb durchgeführt. Die Entscheidung für die Epiroc »HB 4100« basiert offenbar auf langjähriger Erfahrung und Vertrauen: »Die Hämmer liefern konstant hohe Abbruchleistung, sind robust und selbst unter härtesten Bedingungen zuverlässig – gerade bei horizontalem Einsatz oder in staubiger Umgebung«, sagt Jens Uhlendorf, Geschäftsführer der F. Beissner GmbH.
Die neueste Generation dieser Hydraulikhämmer ist mit dem »Hatcon«-Telemetriesystem ausgestattet. Es liefert Echtzeitdaten zu Einsatzdauer, Standort sowie Wartungszyklen. Beissner setzt seit Jahren auf die enge Zusammenarbeit mit US Abbruchtechnik in Oberhausen, von der Auslieferung und Inbetriebnahme neuer Geräte bis hin zur regelmäßigen Wartung und temporären Gerätemiete bei Bedarf.d