Gödde Maschinenbau GmbH Qualitativ hochwertigen Beton direkt vor Ort mischen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Gödde

Mit der Betonmischschaufel aus dem Hause Gödde Maschinenbau wird es Kunden möglich, benötigten Beton direkt und kostengünstig vor Ort zu mischen. Die Schaufel wird hauptsächlich an Radladern der 4 bis 6 t Klasse betrieben und kommt in der Regel direkt auf der Baustelle zum Einsatz. Teilweise verbleiben die Schaufeln auch am betriebshof, wo das Material hergestellt und direkt an die Baustellenkolonnen weitergegeben wird. Diese fahren dann mit dem frisch hergestellten Beton weiter zu ihren Baustellen. Der Anwender oder Anwenderin entscheidet, wann, wo und in welcher Qualität das Material hergestellt und verarbeitet wird. Da die Mischschaufel zumeist an Radlader oder Bagger angebaut wird, ist man stetig mobil und flexibel. Das gemischte Material kann bequem zur Verwendungsstelle transportiert werden. Langfristig spart dies viel Geld und steigert die Effizienz und Produktivität auf den Baustellen. Auch der Zeitfaktor und die Mitarbeiterentlastung spielen dabei eine wichtige Rolle. An manchen Tagen, besonders am späten Nachmittag oder am Wochenende ist kein Fertigbeton lieferbar oder nur zu sehr hohen Preisen mit hohen Abnahmemengen. Das ist ärgerlich und macht abhängig. Gerade bei privaten Baustellen kommt es vor, dass zu späteren Zeitpunkten nochmal frischer Beton benötigt wird.


Technisch hat Gödde die Betonmischschaufel stets weiterentwickelt. Eine große Verbesserung war die Änderung der Antriebstechnik vor rund 20 Jahren. In den neunziger Jahren ist das Unternehmen, wie viele andere herkömmliche Hersteller, mit einseitigem Antrieb gestartet. Das heißt, die Mischwelle wird nur einseitig über einen großen Motor angetrieben. Über die Zeit ist aufgefallen, dass der Verschleiß und der hohe Ersatzteilbedarf für eine Arbeitsmaschine dieser Art zu hoch sind. Daher entwickelte man 2004 den beidseitigen Antrieb für die Betonmischschaufel, d.h. die Mischwelle wird nun gleichmäßig auf beiden Seiten angetrieben.  Die Antriebslast ist auf beide Seiten verteilt, schont die Lagerungen und vermindert die Verwindung der Mischwelle erheblich. Das alles mündet in einen „verlängerten“ Verschleißprozess.

[127]
Socials