Granit Pats - Wilhelm Fricke SE Granit Parts mit »Live-Werkstatt« auf der RATL 2025

Lesedauer: min | Bildquelle: Granit Pats
Von: Dan Windhorst

Die Kooperation zwischen der Karlsruher Messe und Granit Parts stellt eine Bereicherung der RATL dar: Traditionell richtet sich die Fachmesse an Tiefbauer, Recycler und Abbruchspezialisten – mit der »Live Werkstatt« soll es nun aber eine Aktionsfläche geben, die sich explizit mit Ersatzteilen, Werkstattlösungen und Zubehör befasst. Auf über 300 m² kann der Großhändler Granit Parts im Freigelände aufzeigen, wie wichtig vernünftige Werkstatttechnik, Wartungslösungen und Ersatzteile für die Branche sind.

Letztlich ist beiden Seiten mit dieser Kooperation geholfen: Zum einen kann die Karlsruher Messe ihr Repertoire an praxisrelevanten Messeinhalten gehörig aufstocken, zum anderen gibt Granit Parts wichtige Einblicke in das, was »hinter dem Vorgang« einer im wahrsten Sinne »gut geölten« Bau- und Baumaschinenbranche abläuft. Denn: Ohne professionelle Wartung und hochwertiges Werkstattequipment würde am Bau gar nichts mehr rundlaufen. Gleichzeitig kann sich Granit Parts innerhalb des Baumaschinensektors als Partner für den Fachhandel und Werkstätten präsentieren.

Werkstatt 4.0 live miterleben

Das Format »Live-Werkstatt« ist allerdings keine Neuerfindung – die RATL profitiert hier von den Erfahrungswerten, die Granit Parts im Rahmen seiner hauseigenen Fachmesse »Parts & Service ­World« (PSW) gesammelt hat. Ausgelegt auf Ersatzteile und Service, stellt man alle zwei Jahre die wichtigsten Highlights für Land- und Baumaschinen sowie Garten- und Kommunaltechnik in Kassel vor. Mit der »Live-Werkstatt« konnte Granit Parts dann vor einigen Jahren ein Messe-Highlight etablieren, das von den Fachbesuchern geradezu gefeiert wurde. Der Grundgedanke war, dass man Anwendernähe und einen praxisnahen Schaukasten schafft. Auf der zurückliegenden PSW im Jahr 2024 durfte sich die bauMAGAZIN-Redaktion bereits ein eigenes Bild von der »Live-Werkstatt« machen. Und die erste Erkenntnis war, dass das Mitmach-Motto »Von Profis für Profis« tatsächlich funktioniert. Die Fachbesucher können neue Werkstattlösungen und -tools vor Ort erleben, während die Ansprechpartner der Hersteller direkt greifbar sind. Es wird auf Augenhöhe diskutiert und »gefachsimpelt«, was das Zeug hält. Gerade das Messeformat der RATL, welches durch seine vielen Live-Demonstrationen ebenfalls von großer Anwendernähe profitiert, dürfte hier die ideale Plattform sein, um die »Live-Werkstatt« auch in Karlsruhe zu etablieren.

In der »Live-Werkstatt« sollen die Fachbesucher typische Arbeitsabläufe beobachten können – unter realistischen Einsatzbedingungen und mit professioneller Beratung.

Mit Maschinen und Werkzeug

Die Fusion der »Live-Werkstatt« mit den klassischen Messeinhalten der RATL lässt sich allerdings auch darauf zurückführen, dass das Thema Wartung heute stärker im Mittelpunkt steht als je zuvor. Der Grund: Um die Effizienz im Abbruch, in der Wiederaufbereitung oder im Tiefbau zu steigern, braucht es zuverlässige Maschinen mit geringstmöglichen Ausfallzeiten. Anstehende Wartungen und Service-Arbeiten müssen schnell und kostengünstig über die Bühne gehen, damit das Tagesgeschäft wirtschaftlich bleibt. »Werkstatt 4.0 ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft des Baumaschinensektors«, wie Stefan Krützkemper, Divisionsleiter Werkstattausrüstung bei Granit Parts, klarstellt. »Erst mit modernem Werkstattmanagement können die hohen Investitionen in einen Fuhrpark nachhaltig gesichert werden.«

Synergien: RATL und PSW

Die Initialzündung für die Zusammenarbeit fiel beim Besuch des RATL-Teams auf der PSW 2024. Im Rahmen der B2B-Messe erfolgte der erste Austausch auf Initiative des VDBUM als ideellem Träger der RATL, der sich seit Jahren aktiv im Messebeirat der Fachmesse einbringt. Dieter Schnittjer, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des VDBUM, hat die Synergien für beide Seiten schon frühzeitig erkannt. »Wir sehen es neben vielen Themenschwerpunkten als eine unserer Verbandsaufgaben, innovative oder kreative Ideen aus der Branche aufzunehmen, Menschen, Unternehmen und Veranstaltungsformate zusammenbringen. Über die Erweiterung und das besondere Engagement der Messe Karlsruhe auf der RATL und Granit Parts freuen wir uns für die Messebesuchenden und neue Besuchenden-Gruppen aus den maschinentechnischen Abteilungen und Werkstätten sehr«, so der erfahrene Branchenkenner und RATL-Beirat.


Zahlreiche Partner vertreten

Grundsätzlich richtet sich die von Granit Parts betreute »Live-Werkstatt« an Werkstattleiter und -mitarbeiter sowie Ersatzteillageristen und Servicedisponenten in der Baumaschinentechnik. Aufgezeigt werden nicht nur bewährte, sondern auch neu entwickelte Werkstatt- und Servicelösungen. »Granit Parts verfolgt mit der ›Live-Werkstatt‹ denselben Anspruch, den auch wir mit der RATL vertreten – Technologien, Systeme und Komponenten praxisnah erlebbar zu machen. Es freut mich dabei besonders, dass die Gespräche so schnell in eine konkrete Kooperation gemündet sind und wir unser Angebot damit passgenau zur RATL-DNA erweitern konnten«, wie Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL, an dieser Stelle mitteilt. Im Freigelände der RATL wird die »Live-Werkstatt« auf dem Peter-Gross-Bau-Areal positioniert. Vertreten sind mehrere Partner, darunter Traxor, Rep.Guide, Jaltest, Vigor, Pico, Gys, Maha, Corghi, ATH Heinl und Piusi. Insgesamt möchte das Werkstattausrüstungs-Team von Granit Parts alles aufzeigen, was in der modernen Werkstatt 4.0 unerlässlich ist. Das reicht vom Hand- und Spezialwerkzeug über Diagnosesysteme und Messtechnik bis hin zur Reifenmontage und Hebebühnen. Zum Ablauf: Die ausgestellten Lösungen werden live vorgeführt – der Messebesucher erlebt die innovative Technik hautnah und sieht, wie innovative Werkstattlösungen in Echtzeit und »am offenen Herzen« an Baggern und Radladern angewendet werden.d

 

[66]
Socials