Gegründet im Jahr 1945 von Karl Hartmann und Max König in Graben, steht Hartmann & König heute für zuverlässige Systeme zur Energie- und Datenübertragung. Das Unternehmen hat sich von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem international tätigen Spezialisten für Feder- und Motorleitungstrommeln, Schleifringkörper und maßgeschneiderte Elektrifizierungslösungen entwickelt.
Bereits in den 1950er-Jahren fiel die strategische Entscheidung zur Spezialisierung auf Leitungstrommeln, Schleifringkörper und Zubehör. Mit diesem Meilenstein habe man die Grundlage für den heutigen Erfolg geschaffen, sodass sich das Unternehmen mit der zweiten und dritten Generation kontinuierlich weiterentwickeln konnte. 2016 beispielsweise wurde das Firmengelände um zwei neue Fertigungshallen mit zusätzlichen 3 000 m2 Produktionsfläche erweitert. Heute arbeiten rund 150 Mitarbeiter am Standort Graben-Neudorf. Entwicklung, Fertigung und Endmontage erfolgen komplett in Deutschland – vom ersten Konstruktionsentwurf bis zur Qualitätsprüfung. Die Produkte sind weltweit im Einsatz, z. B. in Hafen- und Containerkranen, Baumaschinen und Anlagen in der Umwelt. Als familiengeführtes Unternehmen setzt Hartmann & König in erster Linie auf langfristige Partnerschaften und Werte wie Ehrlichkeit und Respekt.
Zur Produktpalette gehören u. a. Motorleitungstrommeln, die das Unternehmen als leistungsstarke Übertragungssysteme für Energie, Steuersignale und Daten, die selbst unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig arbeiten, beschreibt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung von Baumaschinen, etwa bei der Umrüstung von dieselbetriebenen Mobilbaggern auf emissionsfreie Stromversorgung. Dies senkt nicht nur Betriebskosten und CO2-Emissionen, sondern reduziert auch Wartungsaufwand und Stillstandszeiten. Die Federleitungstrommeln sind laut Hartmann & König »robuste Allrounder für die mobile Energieversorgung«. Dank ihrer wartungsarmen Konstruktion sind Federleitungstrommeln besonders langlebig und vielseitig einsetzbar – sowohl für horizontale als auch vertikale Anwendungen. Die dritte Produktsparte, die Schleifringkörper, sei überall dort unverzichtbar, wo Energie, Daten oder Signale zwischen rotierenden und festen Komponenten übertragen werden müssen, etwa in Drehkranen, Werkzeugmaschinen, Anlagen der Umwelttechnik oder in der Bühnentechnik.
Hartmann & König engagiert sich nach eigenen Angaben seit vielen Jahren für die Elektrifizierung mobiler Maschinen als Alternative zu Dieselantrieben. Die Systeme senken nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten, sondern vermeiden Emissionen und verringern Lärmbelastungen. In Zusammenarbeit mit führenden Herstellern entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Trommelsysteme, die optimal in die jeweiligen Maschinen integriert werden können. Auch in Zukunft will sich Hartmann & König auf das Thema Nachhaltigkeit konzentrieren. Gleichzeitig steht für den Ausbildungsbetrieb die Investition in die »Fachkräfte von morgen« im Fokus.j