Johannes Kranzfelder, Geschäftsführer der Kranzfelder Umwelt GmbH: »Wir haben im Vorfeld verschiedene Hersteller und Maschinen verglichen – hinsichtlich Technik, Leistungsfähigkeit und Service. Entschieden haben wir uns für die Lösung von Kurz, weil sie unsere Anforderungen am besten verstanden haben und uns genau das empfohlen haben, was wir wirklich brauchen. Das war kein Standardprodukt, sondern eine durchdachte Lösung für unseren konkreten Bedarf.« Die Kombination der beiden Maschinen ermöglicht laut Unternehmen maximale Flexibilität – sowohl auf Baustellen als auch im stationären Einsatz. Besonders im Zusammenspiel entfaltet das Duo aus Sieb- und Brechanlage seine volle Stärke: Material kann zunächst effizient vorgelagert gesiebt und anschließend direkt gebrochen und klassiert werden, ohne zusätzlichen Umschlag. Das spart nicht nur Zeit und Energie, sondern verbessert auch die Qualität des Endprodukts.
Nachhaltig weitergedacht
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die geplante Versorgung beider Anlagen mit Strom aus firmeneigener Photovoltaik. Die vollelektrischen Antriebskonzepte von »Remax 300« und »K5e« ermöglichen den emissionsarmen Betrieb mit regenerativer Energie. Damit wird nicht nur CO₂ eingespart, sondern auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern gestärkt – ein laut Unternehmen spürbarer Gewinn für Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
Hohe Effizienz
Im Einsatz ist u.a. die »SBM Remax 300«, eine mobile Prallmühle mit einer Einlauföffnung von 1 040 x 760 mm und einer Durchsatzleistung von bis zu 300 t pro Stunde. Der dieselelektrische Antrieb sorgt für hohe Effizienz, gleichzeitig ermöglicht die integrierte Plug-in-Technologie den Betrieb mit grünem PV-Strom. Ausgestattet mit Siebmodul, Windsichter, Magnetabscheider und Funkfernbedienung, eignet sich die Anlage ideal für mittelgroße bis große Anwendungen – sowohl mobil als auch stationär. Ergänzt wird das Set-up durch die »OM Track K5e«, eine vielseitige Schwerlast-Siebanlage mit einem Doppeldeck-Siebkasten und bis zu 450 t Durchsatz pro Stunde. Die robuste Ausführung mit Plattenbandaufgeber und hydraulisch klappbaren Bunkerwänden gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Aufgrund dieselelektrischem Antriebs und PV-Kompatibilität passt sich die »K5e« flexibel an unterschiedliche Einsatzorte und Energieanforderungen an.
Nähe zum Hersteller
Ein besonderer Vorteil: Rückmeldungen aus dem praktischen Einsatz fließen direkt in die Weiterentwicklung der Maschinen ein. Die »Remax 300« stammt vom österreichischen Hersteller SBM Mineral Processing – und hier ist der Weg vom Nutzer zur Technik kurz. »Diese Nähe zum Hersteller macht den Unterschied. Bei Kurz und SBM wird nicht einfach verkauft, sondern mitgedacht und mitentwickelt«, betont Daniel Wegmann, Vertriebsmitarbeiter der Kurz Gruppe. »So entstehen praxisnahe Maschinenlösungen – schnell, flexibel und anpassbar.«
Kreislaufwirtschaft
Die Kranzfelder Umwelt GmbH setzt die Maschinen zur Aufbereitung von mineralischem Bauschutt ein. Materialien, die andernfalls als Abfall gelten würden, werden so zu qualitätsgesicherten Sekundärbaustoffen aufbereitet. So leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Umweltschutz. Auch im täglichen Betrieb überzeugt das System. »Die Maschinen laufen zuverlässig, lassen sich einfach bedienen – und wenn mal etwas ist, genügt ein Anruf«, so Christian Mausele, der die Anlagen in der Praxis betreut. »Service, Ersatzteile, Ansprechpartner – bei Kurz passt das einfach.«d