Die Bauwirtschaft läuft zu 100 %, aber die Hersteller haben die Produktion reduziert«, sagt Dingler-Verkaufsspezialist Karl-Heinz Ziegler, während er einen VL30 an einem JCB-Minibagger prüft. Er gerät ins Schwärmen, wenn er sich daran erinnert, wie sein Chef zur Bauma 2013 entschied, einen Teil des Maschinenparks mit vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechslern zu bestücken. Aktuell sind zehn von 35 Baggern mit den Modellen VL30 (für Minibagger von 2 t bis 6 t) und VL80 (für Kompaktbagger von 6 t bis 12 t) ausgestattet.
Ziegler und seine Kollegen hatten anfangs die Kunden aus Hoch-, Tief- und GaLaBau nur zögerlich von den Vorzügen des vollhydraulischen Schnellwechselsystems überzeugen können. Kein Hochglanzprospekt habe eindrucksvoll die enorme Arbeitserleichterung, die höhere Produktivität und den Mehrfachnutzen vermittelt. Seither verdeutlichen sie an Vorführmaschinen, welchen Leistungsschub das vollhydraulische Lehnhoff-System auslöst.
Vorführungen zeigen Potenzial
»Erst bei solchen Demos realisieren die Kunden, weshalb sie mit den schnelleren, einfacheren Werkzeugwechseln um bis zu 30 % effizienter im Tageseinsatz unterwegs sein werden«, sagt Karl-Heinz Ziegler. Danach war mancher bereit, beim Kauf eines 6-t-Minibaggers die gleiche stolze Summe für hydraulische Anbaugeräte aufzubringen. Ab 400 bis 500 Betriebsstunden im Jahr amortisiere sich bei den 2-t- bis 6-t-Maschinen der höhere Kaufpreis bereits nach zwei Jahren. Danach gehe es ab in die Gewinnzone. Kunden, die sich für das Variolock-System von Lehnhoff entschieden, würden das beim Maschinenkauf immer wieder tun und diese auch mit vollhydraulischen Anbaugeräten ausstatten, ist Zieglers Erfahrung.
Bei den Mini-und Kompaktbaggern von 1 t bis 12 t ist aktuell nur ein geringer Anteil der Maschinen so komfortabel und leistungsstark unterwegs. »Ich denke, dass sich in den nächsten fünf bis acht Jahren das Ausstattungsverhältnis in diesem Segment auf 70 % bis 80 % erhöhen wird, weil sich die hohe Produktivität einfach durchsetzen wird«, schätzt Karl-Heinz Ziegler. t