Angetrieben werden die neuen Modelle durch einen 75-PS-Deutz-Dieselmotor. Sie sind mit einem hydrostatischen Antrieb ausgestattet, der es in Verbindung mit dem »Dropbox«-Getriebe mit zwei Vorwärts- und Rückwärtsgängen erlaubt, Neigungen bis zu 89 Prozent zu bewältigen und Fahrgeschwindigkeiten bis zu 32 km/h zu erreichen. Der über 300 bar liegende Hydraulikdruck und das ausgeklügelte Load-Sensing-System sollen schnelle und präzise Bewegungen auch bei gleichzeitig durchzuführenden Vorgängen garantieren. Dadurch eignen sich diese Maschinen optimal für Einsätze, bei denen es auf Geschwindigkeit und flüssige Bewegungsabläufe ankommt.
Analog zu den anderen Teleskopstaplern von Magni sind auch die beiden neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung »LMI« (Load Moment Indicator) ausgestattet. Diese ist im »Magni Combi Touch System« (MCTS) integriert und sorgt nach Herstellerangaben für »absolute Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät, das mit der Maschine kompatibel ist«. Das serienmäßig installierte »LMI«-System gewährleiste demnach eine konstante Kontrolle in allen Hubphasen, sodass Überlasten vermieden werden, um jederzeit ein lückenloses Management der Lasten zu garantieren.
Darüber hinaus zeichnen sich die neuen Teleskoplader von Magni durch kompakte Abmessungen von (H x B x L) 2 x 2,07 x 4,31 m aus. Dies wird laut Magni dank der doppelten Ausfahrweite des Auslegers ermöglicht. Damit lasse sich eine optimale Hubhöhe erreichen, ohne dass dadurch die Wendigkeit beeinträchtigt werde. Die Modelle eignen sich daher ideal für den Einsatz in beengten Bereichen, im urbanen Landschaftsbau oder auf geschäftigen Baustellen.s