Als Teil von MAN Truck & Bus profitiert die Engines-Unit bereits seit vielen Jahren von stetigen Neu- und Weiterentwicklungen des Motorenportfolios auf der Basis neuester technologischer Entwicklungen. Dazu zählen Reihenvier- und -sechszylindermotoren wie auch V8- und V12-Motoren von 5 bis 30 l Hubraum. Diese sind speziell ausgelegt für Anwendungen in der Energieerzeugung, der Land- und Bahntechnik sowie in maritimen Anwendungen. Darüber hinaus hat MAN Engines das »BatteryPack« in sein Portfolio aufgenommen, das sowohl für mobile Maschinen als auch für stationäre Anwendungen vermarktet wird. MAN Engines wird auf der im November stattfindenden Agritechnica, an der das Unternehmen seit vielen Jahren teilnimmt, darüber hinaus Neuheiten und Updates zu seinem Offroad-Produktportfolio vorstellen. Zudem steht in der Business Unit der Serienstart der »Smart Hybrid Experience« an, eines Hybridsystems, das einen wichtigen Schritt in Richtung zeitgemäßer Antriebstechnologien darstellen soll.
Modern und zukunftsorientiert
»Das Motorenportfolio, welches uns aktuell zur Verfügung steht, ist moderner und zukunftsorientierter denn je. Betrachtet man die langen Lebenszyklen der Produkte in unserem Geschäft, sichern wir damit für alle aktuellen und zukünftigen Kundengruppen auch noch langfristig die Bedarfe ab«, sagt Reiner Rößner, Head of Sales bei MAN Engines. »Die laufende technische Weiterentwicklung und Anpassung an die neuesten technologischen Möglichkeiten tragen im Wesentlichen dazu bei, dass wir auf bestehenden Motorenplattformen weiterentwickeln können, um stets den neuesten Anforderungen und Erwartungen der Branche zu entsprechen«, ergänzt Werner Kübler, Head of Engineering bei MAN Engines.
Darüber hinaus stellen die kontinuierlichen Verbesserungen sicher, dass die Motoren stets den aktuellen Emissionsvorgaben entsprechen. Zusätzlich setzt MAN Engines die seit Jahren andauernde Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Lösungen für alternative Antriebe und mit alternativen Kraftstoffen fort.
Standort erweitert
Neben der Produktion von Motoren für die konzerneigenen Nutzfahrzeuge wie auch für die Business Unit »MAN Engines« wurde der MAN-Standort Nürnberg in den vergangenen Jahren zusätzlich in Richtung Elektromobilität erweitert. »Das heißt aber auch, dass wir auf dem Weg der Transformation hin zur Elektromobilität noch lange Zeit sehr effiziente Verbrenner benötigen«, sagt MAN-CEO Alexander Vlaskamp. Mit den aktuellen Investitionen in die neue Batteriefertigung, die Batterieentwicklung wie auch die Produktion des neuen »CBE«-Konzernmotors sei der Standort für alle Anwendungen langfristig gut aufgestellt.
Neben diesen Investitionen in einer Höhe von nahezu
500 Mio. Euro sollen ebenso Forschungsmöglichkeiten für alternative Kraftstoffe wie auch die Werksinstandsetzung von MAN-Motoren am Standort fokussiert werden. »Nach mehreren Jahren der Transformation sind wir wirklich gut gerüstet, um für alle unsere Kundengruppen die heutigen Bedarfe wie auch die Bedürfnisse der Zukunft zu bedienen«, sagt Matthias Meindl, Leiter Produktion Komponente der MAN Truck & Bus.d