Prokurist und Betriebsleiter Albert Wirkert bei Schärdinger Granit zeigt sich begeistert: »Wir erneuern unseren Fuhrpark, da die bisherigen Maschinen in die Jahre gekommen sind und nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Deswegen haben wir uns zu einem umfangreichen Erneuerungsprogramm bis Ende 2024 entschlossen. Dabei spielen die großen HD Hyundai-Bagger, von deren Qualität wir in Bezug auf Stahlbau und Leistung überzeugt sind, eine sehr wichtige Rolle.«
Am Standort Allerding werden jährlich etwa 700 000 t Schotter (Tragschichten, Brechkorn, Schotter und Gleisschotter) produziert. Alle drei Wochen wird gesprengt und das Material zum Teil direkt am Gelände auf der eigenen Eisenbahnanschlussstelle verladen. Die modernen Hydraulikbagger werden zum Laden des gesprengten Haufwerks sowie zum Knäppern eingesetzt.
Für den Einsatz im Steinbruch wurden die zwei neuen Maschinen entsprechend modifiziert. Sie sind mit 600 mm schmalen Zweisteg-Bodenplatten, Zylinderschutz, Schutzgitter für Frontscheibe und Dach, Zentralschmierung, gepanzertem Tieflöffel (mit 3,2 m3 Volumen beim HX520A L und 2,5 m3 Volumen beim HX380A L) in schwerer Steinbruchführung mit Zusatzpanzerung und Spezialschneide mit Esco-Zähnen ausgestattet. Ein weiterer HX380A-Bagger von HD Hyundai wurde mit einem dänischen Fractum-Fallbrecher zum Zerkleinern von Knäppern beschafft und Anfang 2024 in Betrieb genommen.
»Der Aufsichtsrat (Vorstand) der Stiftung hat einer umfassenden Verjüngung des Maschinenparks zugestimmt und so kam der örtliche HD Hyundai-Händler ins Spiel, der schon seit vielen Jahren einen guten Kontakt zu Schärdinger pflegt«, betont Wirkert und ergänzt: »In 2023/24 haben wir 13 Großgeräte an den drei Standorten ausgetauscht und da ist HD Hyundai bei Baggern unser größter Partner. Der Treibstoffverbrauch ist eine wichtige Größe bei der Maschinenauswahl, da achten wir bei der Beschaffung sehr drauf. Die Fahrer sind in die Auswahl mit einbezogen worden, was die Akzeptanz und Verfügbarkeit deutlich erhöht. Die HD Hyundai-Maschinen sind Leistungsgeräte mit etwa 1 500 h/Jahr. Auch im Winter sind die Bagger im Einsatz, um übergroße Steine zu zerkleinern. Alle neuen Geräte erhalten einen Stammfahrer, der für die Maschine verantwortlich ist.« s