Weniger Stillstand, weniger Wartungsaufwand, mehr Produktivität: Mit »OQ Grease« bringt OilQuick ein vollautomatisches Schmiersystem für Tiltrotatoren auf den Markt. Die Anlage versorgt die beweglichen Teile kontinuierlich mit exakt dosierter Schmierung – selbst während des Betriebs. Das bedeutet laut Hersteller: geringerer Verschleiß, längere Lebensdauer der Komponenten und eine deutliche Reduzierung ungeplanter Wartungsarbeiten. Besonders in Zeiten knapper Ressourcen und hoher Maschinenauslastung spricht OilQuick bei dieser innovativen Lösung von einem Gamechanger für Bauunternehmen, die maximale Effizienz erzielen wollen.
Präzision: »OQ Sync«-Zange
Mit der »OQ Sync«-Zange hat OilQuick überdies eine Lösung auf den Weg gebracht, die die Bewegung beider Greifarme automatisch synchronisiert. Dadurch soll das Greifen gleichmäßiger, kraftvoller und kontrollierter gelingen. Vor allem bei kniffligen Sortierarbeiten oder Arbeiten unter Zeitdruck gewinnen Maschinenführer an Effizienz, reduzieren Materialverluste und arbeiten gleichzeitig sicherer. Gleichzeitig setzt OilQuick mit dem »OQ Tool Trailer« erstmals auf einen speziell entwickelten Anhänger für den Transport von Anbaugeräten und Baumaterial: Die Kombination aus robuster Bauweise, durchdachtem Logistikkonzept und schnellen Lade- und Entlademöglichkeiten soll für mehr Ordnung, weniger Risiken durch Improvisation und eine deutliche Zeitersparnis sorgen. Auch das folgt der erklärten Zielsetzung, das Arbeiten auf modernen Baustellen noch effizienter zu gestalten. Der »OQ Tool Trailer« ist überdies in verschiedenen Größen erhältlich, weshalb er sich dem jeweiligen Bedarf individuell anpassen lässt.
»OQ Rail«-Zangenadapter
Aus der Entwicklerschublade zaubert OilQuick in diesem Jahr außerdem eine Innovation speziell für den Gleisbau: Gerade in dieser Branche sind Präzision und kurze Stillstandszeiten entscheidend. Der neu konzipierte »OQ Rail«-Zangenadapter lässt sich bei Bedarf unkompliziert an- sowie abkuppeln und wird sicher am Bagger eingehängt, um einen ebenso sicheren Transport zu gewährleisten. Wenn er nicht gebraucht wird, bleibt er platzsparend verstaut, kann aber jederzeit direkt wiederverwendet werden. Besonders bei Instandhaltungsarbeiten soll die Lösung für maximale Flexibilität und einen klaren Produktivitätsvorteil sorgen.
Digitaler Ersatzteilshop
Aber auch im After-Sales-Service möchte OilQuick neue Maßstäbe setzen. Der neue digitale Ersatzteilshop ist jederzeit erreichbar – laut OilQuick mache das den Bestellprozess für Händler so einfach wie nie zuvor. Mit klaren Produktinformationen und einer schnellen Abwicklung gelangen Kunden schneller zu Originalteilen – für maximale Maschinenverfügbarkeit.
Zukunft bauen mit OilQuick
Die erklärte Zielsetzung seitens OilQuick lautet, neue Lösungen zu bieten, die den Baustellenalltag weiterentwickeln und »von Profi für Profis« auf den Erfahrungswerten der Anwender beruhen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen seiner Rolle als Innovationsführer gerecht werden – und das mit Lösungen, die tatsächliche Effizienz, weit mehr Sicherheit und weitreichende Anwenderfreundlichkeit auf die Baustelle bringen. Die Zukunft der Baustelle, so OilQuick, ist smarter, vernetzter und produktiver denn je, weshalb kontinuierliche Weiterentwicklung unerlässlich ist: »Die Baustelle der Zukunft braucht Technologien, die den Baustellenalltag neu definieren – und genau hier kann OilQuick die Branche mit seiner Innovationskraft unterstützen.«
Fallsicherung und Sichtanzeige
Eine weitere Innovation stellt die Kombination aus mechanischer Fallsicherung und »OQLI«-System mit »e-VA«-Sichtanzeige bei Schnellwechslern dar: Die bewegliche Fangvorrichtung verlängert die Schnellwechsler-Klaue, die sich um die Welle an der Adaption des Anbaugeräts schließt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Anbaugeräte herunterfallen können. Bei der Verriegelungsanzeige »e-VA« handelt es sich wiederum um die elektronische Variante der OilQuick-Sichtanzeige »MRL«: Statt eines mechanischen Stiftes zeigt ein grünes LED-Leuchtband am Schnellwechsler den Verriegelungszustand an.
»Zero Degree«-Palettengabel
Eine weitere Neuheit aus dem Hause OilQuick ist ein neues Konzept für den sicheren Betrieb von Anbaugeräten unter einem Tiltrotator mit technischen Lösungen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit: Die Aufnahme für das Schnellwechselsystem ist parallel zu den Gabeln montiert (Zero Degree) und in den Stahlbau des Gabelträgers integriert. Die Anbaurichtung der Palettengabel wurde definiert und sorgt deshalb für höhere Sicherheit, indem sie falsches Ankuppeln des Anbaugerätes verhindert. d