Hitachi Construction Machinery (Europe) NV »Phygital«: Hitachi stellt Zukunftsbagger »Landcros One« vor

Die Bauma ist Leistungsschau, Branchenfest und Innovationsplattform zugleich – und Letzteres hat die Hitachi Construction Machinery Europe, kurz HCME, mit der Vorstellung ihres neuen Baggerkonzepts »Landcros One« eindrucksvoll unterstrichen. Gegenüber der bauMAGAZIN-Redaktion erklärte HCME, dass es sich bei diesem Konzept um eine hauseigene Vision für die Zukunft der Baumaschinen handle. Die Maschinenentwicklung soll einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise darstellen, wie Maschinen mit Bedienern, Baustellen und dem gesamten Ökosystem der Baubranche künftig interagieren.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Hitachi
Von: Dan Windhorst

Entstanden ist die Idee für das Baggerkonzept »Landcros One« durch die Zusammenarbeit mit Granstudio, einem Designstudio für Automobile und Mobilität. Diese strategische Partnerschaft nutzt die Stärken beider Unternehmen, um Maschinen zu entwickeln, die das Nutzererlebnis revolutionieren sollen, wie HCME mitteilte. Der »Landcros One« zeige Hitachis Vision einer sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Zukunft, die, wie Hitachi sagt, »bahnbrechende künstliche Intelligenz, spielerische Ergonomie sowie autonome und ferngesteuerte Betriebsfunktionen miteinander verbindet. »Wir sind stolz darauf, die nächste Innovationswelle anzuführen, die Arbeitskräfte der nächsten Generation zu befähigen und die Möglichkeiten in der Baumaschinenindustrie neu zu definieren«, sagte Francesco Quaranta, President und CEO HCM Europe.

Das »Phygital«-Erlebnis

Das Konzept stellt einen Ansatz dar, den Hitachi »phygital«nennt – die nahtlose Integration von physischen Bedienelementen und digitalen Schnittstellen zur Schaffung einer intuitiven Bedienerumgebung. Das innovative Design zeichnet sich laut HCME durch eine modulare Kabine mit intuitiver Ergonomie aus, die speziell entwickelt wurde, um die nächste Generation von Arbeitskräften durch spielerische Bedienung und KI-gestützte Schnittstellen anzusprechen. »Landcros One« soll diese Philosophie durch vier transformative Innovationspfeiler verkörpern, die nachfolgend erläutert werden.

Intelligente Technologie

Die integrierten KI- und Automatisierungssysteme des Konzepts verändern die Erfahrung des Bedieners grundlegend, indem sie Routineaufgaben übernehmen und intelligente Unterstützung bei komplexen Vorgängen bieten. Das funktionale Design integriert Kameras, Sensoren und fortschrittliche digitale Assistenzsysteme, die gemeinsam mit strategischen Partnern ­entwickelt wurden. Mit kombinierten Onboard- und Offboard-Funktionen zur Landschaftserfassung, einschließlich Drohnentechnologie, dient »Landcros One« als Eckpfeiler bei der Schaffung eines umfassenden Ökosystems für den Bau, wie HCME erklärte. Dieses intelligente Unterstützungssystem verringert die Ermüdung des Fahrers, steigert die Produktivität und trägt dazu bei, dem anhaltenden Arbeitskräftemangel in der Branche entgegenzuwirken, indem es fortschrittliche Maschinen für jüngere Fahrer attraktiver macht.


Globaler Betrieb 24/7

»Landcros One« bietet laut HCME darüber hinaus fortschrittliche Konnektivität und Fernbedienungsmöglichkeiten. Die Maschine kann praktisch von jedem Ort aus gesteuert werden, was einen echten 24/7-Betrieb über verschiedene Zeitzonen hinweg ermöglicht und es (spezialisierten) Bedienern erlaubt, an mehreren Standorten zu arbeiten, ohne dass sie ihren Standort wechseln müssen. Diese Funktionen maximieren nicht nur die Geräteauslastung, sondern erhöhen auch die Sicherheit, da die Bediener nicht mehr in abgelegenen, schwierigen und gefährlichen Umgebungen arbeiten müssen, während sie den Betrieb präzise steuern können.

Für jedes Qualifikationsniveau

In Anbetracht der unterschiedlichen Anforderungen der heutigen Bauarbeiter bietet der Bagger drei verschiedene Betriebsmodi: den manuellen Modus, den autonomen Modus und den Fernsteuerungsmodus.

Adaptive Energiesysteme

Umweltverantwortung trifft auf betriebliche Flexibilität mit dem Antriebssystem des Konzepts, das in drei verschiedenen Betriebsarten verfügbar ist: Elektro-, Verbrennungs- oder Wasserstoffantrieb.

Innovation durch Partnerschaft

 »Wir von Granstudio sind stolz darauf, gemeinsam mit Hitachi einen revolutionären Konzeptbagger auf die Beine zu stellen, der die Zukunft der Baumaschinen neu definiert. Indem wir unser Fachwissen in Sachen Design und Innovation mit der technischen Exzellenz von Hitachi verbinden, haben wir eine Vision geschaffen, die die Grenzen von Effizienz, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit verschiebt«, sagte Lowie Vermeersch, Gründer und Creative Director bei Granstudio.d

[90]
Socials