Mike Otto, Produktverkaufsleiter für (EM)-Reifen bei Pneuhage
»Bei Earth Mover-Reifen spielen Widerstandsfähigkeit, Traktion und Standfestigkeit eine entscheidende Rolle.«
Baustellenreifen müssen unterschiedlichste Anforderungen erfüllen, wie Mike Otto klarstellt. »Je nachdem, für welchen Einsatz sie montiert werden«, sagt der Produktverkaufsleiter für Earth Mover (EM)-Reifen. Mike Otto und seine Kollegen unterstützen ihre Kunden dabei, den passenden Reifen für den entsprechenden Anwendungsfall zu finden. Dabei spielen Kriterien wie Bodenbeschaffenheit, Gefälle und Steigungen, Achslasten sowie auch die Art der Maschine und des Einsatzortes eine Rolle. Oft kommen EM-Reifen zum Einsatz. Diese Earth Mover-Reifen haben ein großes Einsatzspektrum, das vom Baggerreifen bis zum Muldenkipper reicht. Sie sind für extreme und vielseitige Einsätze mit schweren Lasten gedacht, die nur enge Fahrmanöver erlauben und unbefestigte Untergründe aufweisen. »Deswegen spielen hier Widerstandsfähigkeit, Traktion und Standfestigkeit die entscheidende Rolle«, sagt Mike Otto. Die EM-Reifen gliedern sich in vier Familien. Die Unterschiede zwischen den vier Typen liegen vor allem in den Profiltiefen sowie in den Höhen der Laufflächen. Zum Einsatz kommen immer die Reifen, die sich für den jeweils angedachten Einsatz am besten eignen.
Reifen für schwieriges Gelände
Auch auf die Bereifung von Lkw-Reifen muss man sehr genau achten, wenn sie auf Baustellen zum Einsatz kommen. Meistens legen sie auf der Straße nur kurze Wege zurück und sind vor allem gefordert, um die Anfahrt zu Be- und Entladepunkten in schwierigem Gelände zu meistern. Für Bauleiter ist es insgesamt entscheidend, Ausfallzeiten durch optimale Bereifungskonzepte so gering wie möglich zu halten. Mit der richtigen Reifenwahl kann man die Laufleistung erhöhen und die Gefahr von Einfahrschäden vermindern. Und sollte es doch mal zu einer Reifenpanne kommen, können die Experten der Pneuhage-Unternehmensgruppe durch ihre Herstellerunabhängigkeit und ihre großen Zentralläger schnell Ersatz beschaffen.
Runderneuerte Lkw-Reifen
Da die Anschaffung von Reifen erhebliche Investitionen darstellt, sollte die Lebensdauer möglichst lang sein. Hier kommen die Runderneuerungswerke der Pneuhage-Gruppe ins Spiel: Die dort angewandte Technik erhält rund 80 % eines Lkw-Reifens und macht damit Runderneuerte zu einem echten Gewinner, wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht. Je nach Wertigkeit und Zustand können gebrauchte Reifen durch hochwertige Produktionsverfahren bis zu zwei Mal erneuert werden und somit ihre Nutzungsdauer deutlich erweitern. Das Ganze bedeutet in Zahlen: Pro runderneuertem Lkw-Reifen der Größe 315/80R22.5 können im Vergleich zur Neureifenproduktion bis zu 70 l Rohöl, 32 kg Gummi sowie 14 kg Stahl eingespart werden. Außerdem braucht der Prozess etwa 50 % weniger Energie und bis zu 80 % weniger Wasser – ein gewichtiges, ökologisches Argument, das für den Einsatz von runderneuerten Reifen auf Baustellen spricht.
Die Lebensdauer erhöhen
Aber auch der korrekte Einsatz des Reifens erhöht seine Lebensdauer und damit die Kosteneffizienz: Abgesehen von einer sorgfältigen Fahr- und Arbeitsweise spielt der passende Luftdruck eine große Rolle. Dieser muss auf Fahrzeuggewicht und Einsatz abgestimmt sein, damit die Laufleistung möglichst hoch und die Gefahr eines Reifenschadens gering ist. Für AS-Reifen hat Jens Friedrich, Produktgruppenmanager Spezialreifen, einen extra Tipp: »Wenn man die richtige Bereifung nutzt, hat man beim Dieselkraftstoff zudem ein Einsparpotenzial von bis zu 20 %.«
Im Baustelleneinsatz können verstärkte Seitenwände am Reifen und ein Seitenwandschutz, höhere Profilstollen sowie spezielle Gummimischungen als Schutz gegen mögliche Verletzungen dienen. »Die Lebensdauer hängt sehr vom Einsatz der Maschine ab: Auf welchem Untergrund ist sie unterwegs? Fährt sie auf Sand, Asphalt oder Kies? Ist sie im Steinbruch oder Recycling unterwegs? Wir bieten Qualitäts-Reifen und wollen unseren Kunden stets das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wir können immer den passenden Reifen für den jeweiligen Einsatz offerieren«, erklärt der Reifenexperte Mike Otto. Als Beispiel nennt er den Reifen The Hippo von Galaxy. Auf Baustellen, wo oft zwischen unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten gewechselt werden muss, erweist sich der Hippo Radial als unverzichtbar. Seine speziellen Stollen bieten nicht nur auf weichen und schlammigen Böden eine hervorragende Griffigkeit, sondern sind auch auf hartem Untergrund äußerst effektiv. Der Multi Tough von Galaxy ist vor allem für Rad- Teleskop- und Kompaktlader sowie Telehandler gedacht und bietet eine große radiale Aufstandsfläche und ein spezielles Stollenmuster, die maximale Griffigkeit auf losem und hartem Untergrund ermöglichen. Das Fazit: »Wir betrachten unser Geschäft immer aus der Kundenperspektive«, unterstreicht Mike Otto. Jeder Kunde habe seine individuellen Anforderungen, die man berücksichtigen müsse.d