Der »R1000« wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen Flexibilität, Mobilität und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Mit seinem kompakten Design eignet sich der Prallbrecher besonders gut für innerstädtische Baustellen, Abbrucharbeiten sowie mittelgroße Steinbrüche. Dabei sorgt die robuste Bauweise für eine hohe Lebensdauer – auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Besonders hervorgehoben wurden auf der Bauma das zweiteilige Rückführ-Haldenband, das ein effizientes Kreislaufmaterialmanagement bzw. die zweite End-Fraktion ermöglicht, sowie die einfache Einstellung der Brechspaltweite per Display. Die intuitive Bedienoberfläche und der schnelle Zugriff auf alle Wartungspunkte machen den »R1000« zu einer benutzerfreundlichen Maschine.
Performance trifft Bedienkomfort
Der »R1000« bietet, so Rockster, hohe Durchsatzleistungen bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf auf der Baustelle. Ausgestattet mit einem leistungsstarken »Cat 9.3 Stage V«-Motor und einem hydrostatischen Antrieb, gewährleistet der Brecher eine effiziente und gleichmäßige Leistung. Der vollhydrostatische Antrieb des »R1000« sorgt für eine kontinuierliche Leistung und ermöglicht zusätzlich, durch variable Verstellung der Rotordrehzahl, die genaue Anpassung an die gewünschte Endkornqualität. Ob Beton, Asphalt, Bauschutt oder Naturstein – der »R1000« könne verschiedenste Materialien kraftvoll, zuverlässig und besonders wirtschaftlich verarbeiten.
Internationale Beachtung
Das Interesse am »R1000« war auch in diesem Jahr groß. Fachbesucher informierten sich über die Einsatzmöglichkeiten des mobilen Prallbrechers. Insbesondere die Kombination aus kompaktem Format und Technik stieß auf positive Resonanz. Der auf der Bauma ausgestellte »R1000«-Brecher wurde an den langjährigen Rockster-Händler KoncassToo nach Frankreich verkauft. »Unser Ziel war es, eine Anlage zu präsentieren, die einfach zu bedienen ist, dabei aber keine Kompromisse bei Leistung und Qualität eingeht«, erklärt Rockster-Geschäftsführer Norbert Feichtinger.j