Ein eigenes Bild davon machen
Für Putzmeister und die Multi Handling AG sind solche Rückmeldungen laut eigener Aussage keine Überraschung. Als einer der weltweit führenden Baumaschinenhersteller habe das Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebstechnologien gesetzt. »Wir sind es schon gewöhnt, dass die Kunden skeptisch sind«, berichtet Theo van Horck, Putzmeister-Regional-Sales-Manager für die Schweiz. »Die meisten meinen, dass sie auf der Baustelle Einbußen haben, wenn sie eine Elektro-Maschine einsetzen, dass E-Maschinen deutlich weniger Leistung haben als die Diesel-Maschinen. Da ist es am besten, man testet die Maschinen einfach selbst in realen Einsätzen, um sich ein Bild zu machen.« Sandro Matteucci, CEO der Multi Handling AG, ergänzt: »Und genau das haben wir der Kibag ermöglicht. Wir sind schon lange im engen Austausch mit der Kibag und haben dafür gesorgt, dass der Kunde die Maschinen in den unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig testen kann.«
Portfolio an E-Maschinen
Der »SY215E« soll laut Sany kompromisslose Leistung liefern und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß auf der Baustelle deutlich reduzieren. Zur Wahrheit gehört: Mit Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz hat Sany in den vergangenen Jahren ein enorm breites Portfolio an elektrifizierten Maschinen entwickelt. Vom Teleskoplader, Hafenkran, Reachstacker, Walzen bis hin zu Minibaggern, Radladern und schweren Raupenbaggern bietet der Hersteller elektrische Lösungen. Und offenbar scheinen die E-Varianten im realen Einsatz wirklich zu punkten.
Wichtige Vorzüge
Ein wichtiger Faktor dabei sind die modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Akkus gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabil sind und kaum Überhitzungs- oder Brandrisiken bergen. Mit bis zu 5 000 Ladezyklen sind sie langlebig und wirtschaftlich. Gleichzeitig sind sie frei von Kobalt und anderen giftigen Materialien. Die hohe Entladeleistung sorgt laut Sany für eine gleichbleibend starke Maschinenperformance. Selbst bei Hitze oder Kälte bleibe die Leistung konstant.
Die Elektromaschinen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen laut Hersteller deutliche Vorteile für Anwender. Sie würden sich durch einen besonders geringen Wartungs- und Serviceaufwand auszeichnen, da viele der typischen Verschleißteile bei Verbrennungsmotoren entfallen. Dadurch reduziere man nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Stillstandszeiten im Arbeitsalltag. Trotz eines höheren Anschaffungspreises dürften sich die Elektromaschinen demnach recht schnell durch die deutlich niedrigeren laufenden Kosten amortisieren.d