Die Aktuatoren CAHB10 und CAHB2x mit Nennkräften von bis zu 10 kN wurden speziell für den Einsatz in Baumaschinen entwickelt, insbesondere für kleine Bagger, Radlader oder Muldenkipper, wie Schaeffler erklärt. Zu den typischen Anwendungen zählen die Signallichtverstellung, die ergonomische Anpassung der Sitzhöhe und -position, das sichere Öffnen und Schließen schwerer Abdeckungen und Motorhauben, die Dachhöhenverstellung offener Maschinen, das Schwenken von Kabinen und das Heben von Auslegern.
Außerdem präsentierte Schaeffler auf der bauma 2025 das e-Movekit. Dabei handelt es sich um einen Motorcontroller, der bereits vorkonfiguriert ist. Das e-Movekit richtet sich Schaeffler zufolge an Kunden, die alle zur Steuerung eines elektromechanischen Aktuators notwendigen Komponenten aus einer Hand beziehen möchten.
Effizient, langlebig und modular
Der elektromechanische Linearaktuator EMA-100 wurde als Ersatz für Hydraulikzylinder an Minibaggern und Kleinstradladern konzipiert. Die Linearaktuatoren zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch ein sehr kompaktes Design und eine breite Palette an Befestigungsmöglichkeiten aus.
Der EMA-100 bietet maximale Antriebskräfte von bis zu 60 kN in der Ausführung mit Kugelumlaufspindel und 82 kN mit Rollengewindetrieb. Als Antrieb kommen laut Schaeffler standardmäßig effiziente und kompakte Elektromotoren mit Haltebremse zum Einsatz. Mit Hilfe eines Adapters können beliebige Motoren aller Hersteller nach Kundenwunsch montiert werden. Zwischen Linearantrieb und Motor ist das Getriebe geflanscht, welches entweder als Stirnrad- oder Riemengetriebe verfügbar ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Motor direkt an den Linearantrieb zu montieren. Durch die hohe Positioniergenauigkeit und gute Steuerbarkeit der EMA-100-Linearaktuatoren über das Bus-System sollen sich mehrere Antriebe synchron betreiben lassen. Je nach Konfiguration können maximale lineare Geschwindigkeiten von bis zu 750 mm/s und Hublängen von bis zu 2 m erreicht werden.