Lüra GmbH Stählerne Schüttgutboxen: Lüra stellt seine Highlights auf der RATL vor

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Lüra

Als Spezialist für Schüttgutboxen möchte Lüra die diesjährige RATL in Karlsruhe nutzen, um seine neuesten Lösungen vorzustellen. Profitieren kann das Unternehmen mit Sitz in der Hansestadt Wesel von einer mittlerweile 30-jährigen Erfahrung. In den Mittelpunkt rückt Lüra insbesondere seine Stellwände, die aus Stahl gefertigt sind. 

A uf der Messe in Karlsruhe dürfen die Fach­besucher vor allem auf der Live-Aktionsfläche »Schrott & Metall« einen Blick auf die Lösungen von Lüra werfen. Dort stellt das Unternehmen eine komplette »Lüra«-Schüttgutbox im Einsatz vor. Der laut Unternehmen einfache, modulare Boxenaufbau aus den Wandkomponenten punkte hierbei ebenso wie die Abschlusswand mit Anfahrschutz. Den Fachbesuchern möchte Lüra insbesondere verdeutlichen, wie flexibel, smart und sicher man mit den Boxen arbeiten kann. Die »Original-Lüra«-Stellwand aus Stahl kommt auf eine Höhe von insgesamt 7 m und wird ebenfalls im Außenbereich ausgestellt – laut Hersteller erstmals auf einer Messe. Und das erklärte Ziel dabei lautet: »Rundherum ansehen, reinschauen und anfassen.« Letztlich erhofft sich das Unternehmen, dass die Fachbesucher die hauseigenen Lösungen hautnah erleben – unter möglichst realistischen Einsatzbedingungen. Gleichwohl, so Lüra, erweise sich das Stellwandsystem als wirtschaftliche Alternative zu Betonblöcken. Im Hallenbereich der 
RATL erhalten die Messebesucher überdies die Möglichkeit, am Lüra-Stand wichtige Informationen über die »Lüra«-Boxen und Hallen zu erhalten.

Zuverlässige Stahlböden und wasserdichte Boxen 

Vorstellen möchte Lüra überdies seine »­WHG«-Komplettlösung: »Wir sind Stahlspezialist und zertifiziertes Unternehmen nach dem Wasserhaushaltsgesetz. Für Lagerstätten, etwa mit Spänen, bieten wir die Kombination von ›Lüra‹-Schüttgutwänden aus Stahl mit Stahlböden an – »die optimale Komplettlösung für wasserdichte bzw. wasserundurchlässige Lagerboxen«, wie das Unternehmen klarstellt. Im Vorfeld der Messe berichtet Lüra im Übrigen auch über unlackierte Ausführungen seiner aktuell angebotenen Wände – diese seien kostengünstiger, würden gleichzeitig aber auch eine identische Qualität, Stabilität und Nachhaltigkeit wie ihre lackierten Pendants abliefern.


Die wichtigsten Vorzüge von Stahlvarianten 

Ein für Lüra wichtiger Aspekt ist, dass die Stellwände aus robusten sowie langlebigem Stahl gefertigt sind. Grundsätzlich ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass Stahlausführungen eine hohe Stabilität gegenüber herkömmlichen Hallenkonstruktionen mit sich bringen. Die von Lüra entwickelten Stellwände, so das Unternehmen weiter, müssen zudem nicht entsorgt werden – sie bieten jederzeit einen durchaus beträchtlichen Materialrestwert, der nicht zu unterschätzen ist. Auf der RATL wird der Hersteller die Zeit nutzen, um mit den Fachbesuchern über genau diese Vorzüge zu sprechen. d

[55]
Socials