Top-News Titelstory Gewinnung / Aufbereitung / Brechen / Sieben

Backers Maschinenbau GmbH Sternsiebtechnik von Backers: Familienunternehmen setzt auf Innovation und Erfindergeist

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Backers

Seit 1989 setzt die Backers Maschinenbau GmbH aus dem emsländischen Twist auf hohe Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung moderner Sternsiebtechnik. Aus den Anfängen als technischer Pionier heraus hat sich das Familienunternehmen zu einem führenden Spezialisten leistungsstarker Sieblösungen entwickelt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sternsiebtechnologie ist fest in der Unternehmens-DNA verankert.

Heinz Backers, Geschäftsführer der Backers Maschinenbau GmbH

»Der ›Grizzlyscreen‹ ist eine unserer stärksten Entwicklungen – gerade bei ­bindigem Material sorgt er in Kombination mit unserer Sternsiebtechnik für beeindruckende ­Ergebnisse.«

Ob mobil oder stationär – Backers kann für alle Maschinentypen passende Mobilitätslösungen anbieten. Je nach Einsatzgebiet sind die Maschinen mit dieselhydraulischem, elektrohydraulischem oder vollelektrischem Antrieb ausgestattet. Der Fokus liegt dabei auf flexiblen, effizienten und zugleich umweltschonenden Lösungen. Ergänzt wird das aktuelle Portfolio durch eine Vielzahl optionaler Zusatzkomponenten, die eine individuelle Anpassung an nahezu jedes Projekt ermöglichen. Mit den Sternsiebmaschinen von Backers lassen sich unterschiedlichste Inputmaterialien, sowohl organische als auch mineralische, in zwei oder drei Fraktionen trennen. Selbst bindige oder schwer siebbare Stoffe werden laut Backers effizient verarbeitet. »Unser Premium-Sternsiebsystem ermöglicht auch eine nahezu dreidimensionale Siebung – ideal etwa zur präzisen Abtrennung von Überlängen bei Altholz, die anschließend direkt dem Schredder zurückgeführt werden«, wie das Unternehmen mitteilt.

Die elektrische Sieb- und Mischmaschine hier im  Einsatz in Dänemark.

»2-ta« mit »Grizzlyscreen« kombiniert

Ein Highlight der Produktentwicklung dürfte der von Backers konzipierte »Grizzlyscreen« sein, der seit dem Jahr 2016 optional auf den Bunker montiert werden kann. Mit seinen rotierenden Walzen sorgt er bereits für eine erste Grobabsiebung. Große und schwere Bestandteile werden frühzeitig entfernt, was die nachgelagerte Verarbeitung spürbar entlasten soll – insbesondere bei lehmigem oder bindigem Bodenmaterial. Die raupenmobile Sternsiebmaschine »2-ta«, ausgestattet mit einem »Grizzlyscreen«, zählt laut Backers zu den beliebtesten und leistungsfähigsten Kombinationen im Portfolio. Sie sei ideal für bindige Materialien geeignet und punkte durch eine besonders effektive Vorabsiebung. Mit einer Durchsatzkapazität von bis zu 200 t pro Stunde kann sie auch sehr anspruchsvolle Anforderungen erfüllen und deckt ein breites Einsatzspektrum ab. Die Winkelverstellung der raupenmobilen Maschine ermöglicht darüber hinaus eine optimale Anpassung an die jeweilige Einsatzsituation, auch in schwierigem Gelände. Ergänzt wird diese Sternsiebmaschine durch eine integrierte, intelligente Fernwartungsfunktion, die im Servicefall schnelle Unterstützung gewährleistet und auf diese Weise kostbare Zeit sowie Geld einsparen kann.

Christian Backers, Geschäftsführer der  Backers Maschinenbau GmbH

»Mit unserer Sieb- und Mischtechnik ermöglichen wir nachhaltige Bodenaufbereitung direkt vor Ort – effizient, ressourcenschonend und ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.«

Effiziente Sieb- und Mischmaschinen

Seit 2005 hat Backers zahlreiche dieselhydraulische Sieb- und Mischmaschinen zur Bodenstabilisierung und Flüssigbodenherstellung auf den Markt gebracht. Diese Systeme kommen dort zum Einsatz, wo herkömmliche Mischverfahren aufgrund schwieriger Material- oder Standortbedingungen an ihre Grenzen stoßen. Die Backers-Technologie soll durch eine hohe Durchsatzleistung von bis zu 250 t pro Stunde, maximale Wiederverwendung des Bodens und Ressourcenschonung beim Umgang mit Bindemitteln überzeugen. Auf der mobilen Sieb- und Mischmaschine wird das Ausgangsmaterial zunächst über ein leistungsstarkes Sternsieb aufbereitet. Grobe Bestandteile werden entfernt und das Material wird aufgelockert. Anschließend erfolgt die präzise Verwiegung über eine Bandwaage, bevor das gesiebte Material in die Mischeinheit gelangt. Dort wird es mit exakt dosierten Bindemitteln wie Kalk und / oder Zement versetzt – für maximale Wiederverwendung des Bodens und minimalen Zusatzstoffeinsatz. Durch eine gesteuerte Wasserzugabe lässt sich auch Flüssigboden herstellen und dokumentieren. Das fertige Gemisch wird chargenweise in einen Fahrmischer übergeben, der es homogenisiert und anschließend direkt verfüllt. Gelingen soll das schnell, effizient und direkt auf der Baustelle, ohne lange Transportwege.

Leistungsstark: Im Einsatz bewährte Maschine

Ein aktuelles Praxisbeispiel aus Dänemark soll das Potenzial der Maschine aufzeigen: Das Bauunternehmen SR-Gruppen A/S setzt seit Sommer 2024 auf die neue vollelektrische Variante der Sieb- und Misch­maschine. Mit ihr werden vor Ort bis zu 80 Prozent des Aushubs wiederverwendet – ressourcenschonend, emissionsfrei und wirtschaftlich. Mit einer Durchsatzleistung von bis zu 250 t pro Stunde und komplett emissionsfreiem Betrieb bietet die neue Maschine eine wirtschaftliche, umweltfreundliche und zukunftssichere Lösung, wie Backers klarstellt. 

Sternsiebmaschine »2-cp« auf Wechselpritsche

Mit der elektrohydraulischen Sternsiebmaschine »2-cp« auf einer 20-Fuß-Wechselpritsche stellt der Hersteller außerdem eine platzsparende und flexible Lösung vor. Die kompakte Einheit kann bequem mit einem Rad- oder Teleskoplader beschickt werden: Das gesiebte Material wird dabei durch leichte Kurvenfahrten direkt in einer Miete abgelegt. Alternativ lässt sich die Maschine auf einer Achse montieren und flexibel rangieren. Soll eine besonders feine Absiebung erreicht werden, kann ein entsprechendes Siebdeck nachgeschaltet werden. Der energieeffiziente Antrieb, wahlweise elektrisch oder elektrohydraulisch, sorgt für geringen Energieverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit – ideal also für kleinere Projekte, temporäre Einsätze oder enge Platzverhältnisse auf der Baustelle.


Fazit: Innovative Technik für höchste Ansprüche

Ob effiziente Vorabsiebung mit »Grizzlyscreen«, nachhaltige Bodenaufbereitung mit der vollelektrischen Sieb- und Mischmaschine oder kompakte Lösungen wie die »2-cp« auf einer Wechselpritsche – Backers möchte mit durchdachter Technik, hoher Qualität und echter Innovationskraft punkten. »Unsere Maschinen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und konsequenter Weiterentwicklung – praxisnah, leistungsstark und zukunftssicher«, so das Unternehmen abschließend.d

Firmeninfo

Backers Maschinenbau GmbH

Auf dem Bült 42
49767 Twist

Telefon: +49 5936 9367-0

[965]
Socials