Moderne Spitzentechnologie, durchdachte Systeme, ein breites Serviceangebot und eine praxisnahe Präsentation der ‚Lösungen für nachhaltiges Bauen‘: mit dieser Kombination hat sich Tracto sich auf der bauma 2025 präsentiert und damit laut eigenen Aussagen das internationale Fachpublikum überzeugen können. Dazu trug demnach auch das umfangreiche Dienstleitungsangebot bei, mit dem der Lösungsanbieter die Kunden in allen Projektphasen unterstützt. Besonders gefragt waren die flexiblen Finanzierungslösungen von Tracto und praktische Vorführungen der Nodig-Technologie durch das Team der Service Anwendungstechnik bei Anwendern vor Ort im Anschluss an die Messe, so Tracto. Die offene Standgestaltung mit einzelnen Lösungsbereichen für Trasse, Verteilnetz, Hausanschluss und Rohrerneuerung sowie das Engagement des Tracto-Teams für die ‚Maulwurftechnik‘ sei ebenfalls sehr positiv aufgenommen worden.
Bauunternehmen investieren vermehrt in Zukunftstechnologie
Wie sehr die grabenlosen Systemlösungen dazu beitragen, den Leitungsbau effizienter und nachhaltiger zu gestalten, zeigte sich für Tracto demnach nicht nur am großen Zustrom der Fachbesucher aus mehr als 55 Ländern, sondern auch an einer hohen Anzahl von Aufträgen in allen Bereichen. Die Auftragseingänge verteilten sich gleichmäßig auf nationale und internationale Märkte, darunter euch einige von Neukunden. Ausschlaggebend waren nach Angaben von Tracto neben der Qualität der Nodig-Systeme mit dem Maulwurflogo auch der hohe Grad an praktischer Unterstützung und der verlässliche Service. Dies belegt dem Hersteller zufolge auch die hohe Zahl der Abschlüsse von erstmals angebotenen Wartungsverträgen und Garantieverlängerungen, die zum Werterhalt der Maschinen beitragen und die Investitionen der Anwender langfristig absichern.
Nach wie vor sehr gefragt waren die Grundomat-Erdraketen, mit denen alle Arten von Hausanschlüssen schnell und zielgenau ohne Gräben hergestellt werden können, erklärt Tracto. Großes Interesse habe es in diesem Bereich auch an der Richtpressanlage Grundosteer und den HDD-Kleinbohrgeräten Grundopit für Hausanschlüsse mit komplexen Trassen gegeben. Besuchermagnet und umsatzstärkste Produktgruppe waren die Grundodrill-Spülbohrgeräte, die beim Bau von Trassen und Verteilnetzen zum Einsatz kommen. Vor allem die hochautomatisierte neueste Generation, die sich durch viele Assistenzfunktionen und besonders hohen Bedienkomfort auszeichnet, beindruckte nicht nur die Experten für HHD-Bohrtechnik, so das Unternehmen.
Eine unerwartet große Nachfrage gab es auch nach den Grundoburst-Systemen für die grabenlose Rohrerneuerung. Obwohl sich die Berst-Technologie Tracto zufolge längst bewiesen hat, wird sie erst in der letzten Zeit vermehrt als nachhaltigste Lösung für die Rohrsanierung anerkannt. Grund dafür ist offenbar die Erkenntnis in der Ver- und Entsorgungsbranche, dass mit zunehmendem Alter der vorhandenen Leitungsnetze und den einhergehenden Schäden eine langfristige Instandsetzung unumgänglich sind. Auch hier konnte Tracto mit seiner Systemlösung für die Rohrerneuerung, die umfangreiches Zubehör und kompetente fachliche Beratung einschließt, nach eigenen Angaben überzeugen.
Neue HDD-Bohranlagen für Trassen und Verteilnetze
Auf der Bauma 2025 feierten gleich zwei neue HDD-Bohrlangen von Tracto ihre Premiere. Darunter der neue Grundodrill JCS300. Dieses 300-kN HDD-Spülbohrgerät gehört zur neuen Grundodrill-Generation hochautomatisierter Bohranlagen, und ist die leistungsstärkste Jet-Bohranlage in ihrer Klasse. Speziell für lange Bohrungen wie im Trassenbau wurde der der JCS300 mit 4,5 m langen Bohrgestängen ausgestattet, von denen das Magazin 70 Stück bereithält. Die Besucher nutzen laut Tracto die Möglichkeit, einen Blick das Innenleben dieses High-Tech Bohrgeräts zu werfen und erste Verkäufe konnten am Messestand bereits abgeschlossen werden. Als zweites neues HDD-Bohrgerät wurde der Grundodrill 20ACS ausgestellt, der Nachfolger des Grundodrill 18ACS. Das 200-kN ‚All Condition System‘ ist mit speziellen Doppelrohrgestängen und diversen seriellen Assistenzsystemen auf den Felsbohrbetrieb und die die Anforderungen bei komplexen Bohrprojekten zugeschnitten.
Nachhaltige E-Antriebe und innovative Assistenzsysteme
Sein emissionsärmstes HDD-Bohrgerät, den Grundodrill JCS130E - Electric konnte Tracto nach eingehenden Test durch Kunden auf reellen Baustellen nun als Serienmodell präsentieren. Der JCS130E kombiniert dem Hersteller zufolge 130 kN Zug- und Schubkraft mit einem Elektroantrieb, der den CO2-Fußabdruck von Spülbohrungen noch weiter reduziert. Der JCS130E wurde zusammen mit zwei weiteren wegweisenden Lösungen für die gesteuerte Bohrtechnik vorgestellt: Mit dem Bohrkopfradar Orfeus wird es zukünftig möglich sein, unbekannte Hindernisse im Bohrverlauf zu erkennen und damit die HDD-Verfahren noch sicher zu machen. Passend dazu hat Tracto nach eigenen Angaben ein innovatives Bohrgestänge mit innenlegenden Datenkabeln entwickelt, das die nötige hohe Datenmenge für den Einsatz des Bohrkopfradars übertragen kann. Die Erfassung großer Datenmengen schafft zudem die Grundlage für die Entwicklung und neuer Assistenzsysteme und digitaler Tools zur Automatisierung des kompletten Bohrprozesses.
Bauma als Branchentreffpunkt und optimale Plattform
„Die Buma ist und bleibt für uns die beste Plattform, um die Baubranche von unseren effizienten Nodig-Lösungen zu überzeugen.“ sagt Florian Gies, Geschäftsführer Sales bei Tracto. „Deshalb stecken wir sehr viel Zeit und Energie in die optimale Präsentation unseres Leistungsangebots und stimmen Produkteinführungen bewusst auf diesen Termin ab. Dass der Auftragseingang 2025 unsere Erwartungen übertroffen hat und die Resonanz der Besucher auf die neue Standgestaltung so positiv war, ist eine schöne Bestätigung für uns alle. Auch unser Ziel, Auftraggeber und Auftragnehmer an unserem Stand zusammenzubringen, haben wir erreicht. Diese Wertschätzung durch die Branche und die Tatsache, dass die Auftragsbücher unserer Kunden gut gefüllt sind, gibt uns viel Vertrauen in die Zukunft.“, freut sich Florian Gies mit dem ganzen Team von Tracto und ergänzt: „Außerdem ist jede Buma ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, der nachhaltige grabenlose Technologie weltweit mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Wir freuen uns jetzt schon auf 2028.“