Niedrigtemperaturasphalt, Temperaturab- gesenkter Asphalt oder auch Warmasphalt wird bei viel geringeren Temperaturen verarbeitet, als konventioneller Asphalt.
Der Vorteil für Kommunen und Auftragge- ber ist klar: Man spart enorme Mengen an Energie und CO₂.
Die beiden Erfolgsfaktoren im NTA- Einbau: Temperatur & Zeit
- Um die optimale Qualität des Belags zu sichern, gilt es alle Prozessschritte des Einbaus zu optimieren. Der temperatur- reduzierte Asphalt hat ein wesentlich verkürztes Zeitfenster für die Ver- dichtung. Daher müssen alle Prozesse optimal aufeinander angestimmt sein.
- Mit dem VÖLKEL-Navigator wird die Einhaltung der Temperaturgrenzen über unterschiedliche Sensoren kont- rolliert.
- Der Andocksensor zeigt die An- näherung der Asphalt-LKW an die Beschicker. Der Fallstrom-Sensor über- wacht die Asphalttemperatur bei der Befüllung des Fertigers.
- Weitere Sensoren sorgen für eine konstante Flächentemperaturmessung während des Verlegeprozesses.
- Die Verdichtungskontrolle erfolgt wäh- rend der Überfahrt und wird direkt auf die Displays in den Fahrerkabinen aller eingesetzten Maschinen übertragen.
- All diese Daten hat der Bauleiter eben- falls im direkten Zugriff.
- Mit dem VÖLKEL-Navigator haben Bauleiter eine verbundene und digi- talisierte Gesamt-Lösung, die Walzen und Fertiger vernetzt.
- Herstellerübergreifend werden Maschinedaten zu Thermographie und Verdichtung zusammengeführt, koordiniert, genutzt und Abläufe dokumentiert.
- Diese digitalisierte vernetzte Lösung kann modular und herstellerunab- hängig in alte und neue Maschinen nachgerüstet werden.
- Eine Server-API ermöglicht eine Inte- gration von Prozesssystemanbietern.
Der VÖLKEL-Navigator ist modular aufgebaut und kann je nach Maschine als PAVE-, FDVK-A oder als FDVK-Navigator benutzt werden.
Der VÖLKEL-Navigator digitalisiert und optimiert Erd- und Asphaltarbeiten.
Beim Asphalteinbau schafft er dadurch ideale Voraussetzungen für die Verarbei- tung von NTA-Belägen.
Mehr über VÖLKEL Mikroelektronik erfahren Sie auf der RATL 2025 in Karlsruhe, Freigelände P3, Stand F438
9.-11. Oktober 2025, Messe Karlsruhe