Reparaturprozesse starten heute nicht mehr erst in der Werkstatt. Schäden, Wartungsbedarf oder technische Mängel werden direkt auf der Baustelle mobil gemeldet. Systeme wie »Werbas//KSR« nutzen KI-Technologien, um Eingaben schnell und präzise zu verarbeiten. »Die Digitalisierung ermöglicht es uns, frühzeitig zu reagieren und Ausfallzeiten drastisch zu reduzieren«, so der Werkstattleiter eines Bauunternehmens. »Die proaktive Schadenserfassung durch das Baustellenpersonal sorgt dafür, dass Reparaturen effizient eingeplant, Ersatzteile vorbereitet und Serviceeinsätze optimal gesteuert werden können.«
Vor Ort oder in der Werkstatt
Reparaturprozesse in der Halle oder direkt auf der Baustelle laufen zunehmend digital, papierlos und ohne Medienbrüche ab. Arbeitszeiten, Diagnosedaten und Schadensbilder lassen sich direkt dem jeweiligen Fahrzeug zuordnen und in der Maschinenakte speichern. So profitieren auch Bereiche wie Projektleitung oder Controlling von aktuellen Informationen in Echtzeit. Moderne Werkstatt-Management-Systeme erfassen zudem anfallende Kosten: von Reparatur über Betriebsstoffe bis hin zu Arbeitszeiten. Diese Kostentransparenz unterstützt Bauunternehmen bei der präzisen Kalkulation, welche Maschinen sich rentieren und wo Optimierungsbedarf besteht.
Fehlende Ersatzteile sind eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen. Eine effiziente Lagerverwaltung und direkte Anbindung an Lieferanten sind daher entscheidend. Lösungen wie »Werbas//KSR« bieten Schnittstellen, um Bestellungen zu automatisieren, Lagerbestände zu optimieren und Fehlerquellen zu reduzieren. Die Software übernimmt Rückstandsverwaltung, Bestellvorschläge oder Lagerplatzmanagement. Ersatzteile sind in Folge exakt dann verfügbar, wenn sie benötigt werden. Damit die digitalisierte Werkstatt nahtlos mit anderen Unternehmensbereichen zusammenarbeitet, braucht es offene Schnittstellen. Die Integration der Werkstattprozesse in die IT-Landschaft ist entscheidend. Erst wenn Buchhaltung, Lager, Personalplanung und Projektmanagement miteinander verknüpft sind, lassen sich Abläufe wirklich effizient gestalten.j