Atlas Weyhausen GmbH Weycor blickt auf eine erfolgreiche bauma 2025 zurück

Unter dem Leitmotiv „Leistung und Effizienz für die Welt von morgen“ präsentierte sich Weycor, die Marke aus dem Hause Atlas Weyhausen, mit insgesamt acht Radladern – darunter zwei große Highlights: die exklusive Black Edition des AR 680 und die völlig neu entwickelte 3er-Serie.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Atlas Weyhausen

Mit 3601 Ausstellern aus 57 Nationen und rund 600.000 Besuchern aus aller Welt war die bauma 2025 wieder einmal der zentrale Treffpunkt der internationalen Bau- und Maschinenbranche. Auch Weycor profitierte eigenen Angaben zufolge spürbar vom hohen Besucheraufkommen und konnte zahlreiche neue Kontakte knüpfen, intensiven Austausch führen und starkes Interesse an den gezeigten Maschinen verzeichnen.

Zahlreiche Fachbesucher nutzten etwa die Gelegenheit, sich am Weycor-Stand FN1016.3 mit den neuen Maschinen auseinanderzusetzen und mit dem Weycor-Team ins Gespräch zu kommen, so der Baumaschinenhersteller. Besonders die Black Edition des AR 680 stach durch ihr markantes Design, ihre kraftvolle Performance und die hochwertige Ausstattung hervor. Der Radlader im exklusiven schwarzen Design bringt nach Angaben von Weycor ein Einsatzgewicht von rund 15 t auf die Waage, verfügt über die neuste LED-Technik sowie ein modernes Kamerasystem und ein Schaufelvolumen von 3 bis 5 m³. Angetrieben wird das Gefährt von einem 6-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 160 kW.

Neue vollelektrische 3er-Serie

Ebenfalls stark nachgefragt wurde laut Weycor die neue 3er-Serie, die mit klassischen Dieselmodellen und erstmals mit einer vollelektrischen Variante aufwartet. Die Themen Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität hätten hier im Fokus der Besucher gestanden. Besonders das vollelektrische Modell mit 22 kW Antrieb und bis zu 44 kWh Batteriekapazität zeigte, dass emissionsfreies Arbeiten und volle Leistungsfähigkeit sich nicht ausschließen müssen, wie Weycor erklärt. Die 3er-Serie verfügt über einen elektronischen Fahrantrieb mit bis zu drei Fahrmodi und ein Knick-Pendelgelenk für hohe Wendigkeit. Darüber hinaus bieten die Modelle ein modulares Rahmenkonzept, einen Tempomat, eine elektrische Parkbremse sowie eine verstellbare Lenksäule und einen Multifunktionsjoystick für optimalen Bedienkomfort.


Auch der neue Teleradlader AR 480T mit 4,80 m Hubhöhe und kompakter Bauweise konnte laut Hersteller überzeugen. Insbesondere für kommunale, landwirtschaftliche und industrielle Anwendungen sei der vielseitige Lader als praxisgerechte Lösung wahrgenommen worden – nicht zuletzt aufgrund der neuen Überlastwarneinrichtung, die zusätzliche Sicherheit im täglichen Einsatz bieten soll. Das Einsatzgewicht des AR 480T Teleradladers liegt Weycor zufolge bei 6 t und die Leistung der Baumaschine bei 55,4 kW.

„Die bauma 2025 war für uns ein voller Erfolg“

Weycor präsentierte sich auf der bauma eigenen Angaben zufolge nicht nur als Hersteller leistungsstarker Maschinen, sondern auch als innovativer Impulsgeber für zukunftsorientierte Lösungen. Themen wie Elektrifizierung, smarte Assistenzsysteme und nachhaltige Bauweise wurden auf dem Stand intensiv diskutiert und stießen auf große Resonanz, teilte der Baumaschinenhersteller mit.

„Die bauma 2025 war für uns ein voller Erfolg – sowohl in technischer als auch in menschlicher Hinsicht. Wir haben deutlich gespürt, wie groß das Interesse an praxisnahen Innovationen ist. Besonders stolz sind wir auf das durchweg positive Feedback zur neuen 3er-Serie sowie zur Black Edition unseres AR 680. Das motiviert uns, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen: mit Leidenschaft für Technik, Nähe zum Kunden und dem Mut, neue Wege zu denken“, so Marc Bockelmann, Geschäftsführer von Atlas Weyhausen.

Mit einem gestärkten Team, vielen neuen Impulsen und einer klaren Ausrichtung startet Weycor eigenen Angaben zufolge in die nächste Etappe: die Markteinführung der neuen 3er-Serie, die Weiterentwicklung innovativer Sondermodelle und die konsequente Umsetzung nachhaltiger Produktstrategien.

[81]
Socials