Wilhelm Schwarzmüller | DM-Arena, A 405
Seit Jahrzehnten entwickelt Schwarzmüller Fahrzeuge für die hohen Anforderungen im Baustellenalltag: Ob gewichtsoptimierte Muldenkipper, intelligente Plateau-Lösungen oder hoch belastbare Rungen-Fahrzeuge – jedes Fahrzeug basiert auf der engen Zusammenarbeit mit den Anwendern und jahrzehntelanger Entwicklungserfahrung. »Wir verstehen Innovation nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug, um konkrete Herausforderungen unserer Kunden zu lösen. Unsere Fahrzeuge entstehen im ständigen Dialog mit unseren Kunden«, erklärt dazu Ferdinand Hamedinger, Produktexperte bei der Schwarzmüller Gruppe.
Neue Dreiachs-Vollaluminium-Segmentmulde
Ein Beispiel dafür ist die Dreiachs-Vollaluminium-Segmentmulde, die mit geringem Eigengewicht, hoher Langlebigkeit und effizienter Bedienung überzeugen soll. Sie eignet sich nach Herstellerangaben ideal für Schüttguttransporte unter wirtschaftlichem Druck. Dank ihres geringen Leergewichts (ab 4,5 t) bietet sie ein deutliches Plus an Nutzlast bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch für mehr Effizienz im täglichen Baustellenbetrieb. Mit einem Ladevolumen von 28 m³ ist die Mulde zudem prädestiniert für große Materialmengen. Und das Besondere: Auch voll beladen kann das Fahrzeug abgesattelt werden, was die Flexibilität weiter erhöht.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind der »QuickSilver HD«-Verschleißboden, der selbst bei abrasiven Materialien für hohe Standzeiten sorgen soll, die hydraulische Rückwand mit Zusatzgelenk – ideal für sperriges Ladegut – sowie eine optionale Pendelfunktion und Klärschlamm-Abdichtung. Für ein Plus an Anwenderfreundlichkeit sorgt darüber hinaus das elektrische und per Funkfernsteuerung bedienbare Schiebeverdeck. Die Reifendrucküberwachung Wabco »Optitire« sowie das »SmartBoard« ermöglichen dem Fahrer die Kontrolle aller relevanten Fahrzeugdaten in Echtzeit. Ergänzt wird die Sicherheitsausstattung durch neue runde LED-Dreikammer-Rückleuchten von Aspöck und einen pneumatisch hochklappbaren Unterfahrschutz.
Dreiachs-Plateau-Sattelanhänger mit Ausziehrahmen
Für besonders schwere und sperrige Transportaufgaben bringt Schwarzmüller ein weiteres Messehighlight mit nach Karlsruhe: den Dreiachs-Plateau-Sattelanhänger »RH100« mit ausziehbarem Rahmen – ein nach Herstellerangaben hoch funktionales Spezialfahrzeug für den professionellen Baustoff- und Baumaschinentransport. Mit einer ausziehbaren Zentralrahmenkonstruktion (bis zu 7 000 mm) und einer Kombination aus Leichtbau-Stahlrahmen, robuster Ausstattung und präziser Verzurr-Technik soll das Fahrzeug ein Maximum an Flexibilität und Belastbarkeit bieten. Ob Kranteile, Container, Maschinen oder überlange Baustoffe: Das Fahrzeug ist für bis zu 20 t Punktlast auf 5 m ausgelegt und damit auch für schwerste sowie unterschiedlichste Anforderungen bestens gerüstet.
Durchdachte Konstruktion für den schweren Einsatz
Die Grundlänge der Ladefläche beträgt rund 13 500 mm und lässt sich stufenweise verlängern – mit pneumatischer Verriegelung im 500-mm-Raster. Die kontrollierte Arretierung und eine optische Kontrollleuchte sorgen auf diese Weise für Sicherheit im ausgefahrenen Zustand. Die Bauform des Rahmenhalses liegt bei einer Höhe von nur 100 mm, was eine geringe Ladehöhe (ca. 1 010 mm) für ein komfortables Be- und Entladen ermöglicht – speziell auch für den Einsatz der Laderampen, die im Lieferumfang enthalten sind.
Eine Kombination aus vielfältigen Ladungssicherungselementen, wie vier Paar 8-t-Zurrringe, neun Paar 10-t-Zurringe, zehn Paar Zurrpilze im Außenrahmen sowie eine Vielzahl an Steckgehäusen verteilt über die gesamte Ladefläche, erlaubt auch bei Überbreite eine flexible Ladungssicherung. Dazu stehen acht Steckrungen in feuerverzinkter Ausführung und eine Nutzhöhe von ca. 1 500 mm zur Verfügung. Der Tele-Sattel bietet zudem Containerverriegelungen (für 1x40 ft, 2x20 ft, 1x30 ft etc.), was die Vielseitigkeit weiter erhöht. Zum Gesamtpaket gehören außerdem ein automatischer Achslift, eine nachlaufgelenkte dritte Achse mit Rückfahrsperre, das Reifendrucküberwachungssystem »Optitire« sowie das »Smart-Board« von Wabco. Für die Telematiknutzung ist das Fahrzeug bereits mit »Swit« (Schwarzmüller Intelligent Telematics) ausgestattet.
Dreiachs-Kippsattel für den harten Baustellenalltag
Mit im Messegepäck hat Schwarzmüller außerdem mit einem Dreiachs-Stahl-Segmentmulden-Kippsattelanhänger eine Lösung für Baugesellschaften, öffentliche Träger und Schüttgutlogistiker. Das Fahrgestell wartet mit einer stabilen, aber dennoch leicht konzipierten Stahlrahmenkonstruktion auf, verstärkt mit zusätzlichen Torsionsrohren. Zusammen mit der automatischen Absenkvorrichtung soll dies maximale Standfestigkeit selbst unter extremen Lasten und auf unebenem Terrain garantieren.
Diese Merkmale in Kombination mit durchgängiger Kippwelle sowie einem speziellen Torsionskasten am Rahmenende sorgen nach Unternehmensangaben »für einzigartige Stabilität in der Kipper-Branche«. Die speziell geformte Segment-Mulde mit bereits mitgekantetem Obergurt biete zudem besten Stoß- und Verschleißschutz auf höchstem Niveau. Dazu sorgen eine optimale Radstandsauslegung in Verbindung mit optionalen Lift- und Nachlauflenkachsen für maximalen Druck auf der Sattel-Antriebsachse.
Dabei wurde auch an die Sicherheit gedacht: Das an der Stirnwand integrierte Stehpodest ermöglicht dem Fahrer ein sicheres Handling der im Standard verbauten Rollplanen-Abdeckung. Achshersteller wie SAF oder BPW sorgen zudem für bewährte Qualität beim Fahrwerk. Optional kann der Trailer weiters mit zusätzlichen Verschleißböden, hydraulischer Pendelrückwand oder elektrischem Schiebeverdeck – bedienbar mittels Funkfernsteuerung – ausgestattet werden.s