Für die Sanierung des Highways wurden insgesamt 125 Arbeitstage veranschlagt. Dabei sollten die Deckschicht und die Tragschicht in zwei Arbeitsschritten ursprünglich mit einem Bagger abgetragen werden. Durch die Investition in die neuen Maschinen war es möglich, beide Schichten mit einer Gesamtstärke von 20 cm in einem Arbeitsgang abzufräsen und das abgetragene Material wieder zu verwenden.
Nicht nur die Schnelligkeit der Wirtgen-Fräsen überzeugte die Straßenbauer, sondern auch deren Präzision und die des Highway-Class-Fertigers »Super 2000-3i« von Vögele. Mit einer Motorleistung von bis zu 186 kW und einem effizienten Materialförderkonzept ist der Fertiger für Großprojekte wie dieses ausgelegt. In Kombination mit der Einbaubohle »VF 600« erreichte der »Super 2000-3i« außerdem eine hohe Einbauqualität über die gesamte Arbeitsbreite. Die »VF 600« ist mit vor der Grundbohle montierten und bis zu 10 Prozent neigbaren Ausziehteilen ausgestattet und damit speziell für den US-amerikanischen Markt konzipiert.
Service vor Ort immens wichtig
Für die hawaiianische Insel Maui war der Einsatz des Fertigers eine Premiere. Damit die Mitarbeiter das ganze Potenzial aller Maschinen nutzen konnten, erhielten sie im Vorfeld eine Schulung durch Wirtgen America. Die Umstellung auf die neuen Maschinen erfolgte reibungslos für alle – vom Mechaniker bis zum Bedienpersonal vor Ort. Alle drei Maschinen überzeugten durch ihre leistungsstarke, präzise und geräuscharme Arbeit.
Ursprünglich war geplant, mit der Fräse in einem ersten Arbeitsgang die 10 cm starke Betonschicht abzutragen und dann in einem zweiten Schritt die Tragschicht zu entfernen. Die Wirtgen-Großfräse schafft es jedoch, die gesamten 20 cm in einem einzigen Arbeitsschritt abzutragen. Dadurch konnten beim Abtragen der Fahrbahndecke pro Arbeitsschicht 60 bis 90 m zusätzlich ausgebaut werden. Daraufhin konnten die Straßenbauer in einer 8- bis 10-Stunden-Schicht 600 m pro Nacht fertigstellen. »Dass der Umstieg auf die Wirtgen-Fräsen ein reibungsloser Erfolg war, ist nicht nur ihrer Wirtschaftlichkeit zu verdanken, sondern auch der schnellen Lieferung von Teilen durch Pape (lokaler John-Deere/Wirtgen-Group-Händler) und der von der Wirtgen Group durchgeführten Schulung«, so Zack Gonzales, General Manager von Maui Paving.s