Zu den wesentlichen Merkmalen der RATL zählen die Live-Demos, bei denen Maschinen dem Fachpublikum zeigen, was in ihnen steckt. In Aktion zu sehen ist Cat-Umschlagtechnik: Bei der Live-Demo kann sich das Fachpublikum davon überzeugen, wie ein »MH3024« beim Umschlag von Holz und Biomasse punktet; seine Features im Umschlag von Schrott und Metall demonstriert ein »MH3026«. In der Anbaugeräte-Arena stellt wiederum der Cat-Kettenbagger des Typs »330« mit der Universalschere »MP324« seine Stärken unter Beweis. Auf dem Messestand F256 erwartet die Besucher ein »Cat MH3032«. Am Messeeingang werden sie von einem weiteren Schlüsselgerät für den Materialumschlag begrüßt: einem »Cat MH3022«. Wie alle Cat-Bagger der neuen Generation sind auch die Umschlagbagger mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung ausgerüstet, die laut Zeppelin eine »besonders feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und dem Fahrer zahlreiche individuelle Einstellmöglichkeiten bietet«. Die Vertreter der neuen Maschinengeneration sollen sich laut Hersteller durch hohe Leistung und Effizienz bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Wartungskosten auszeichnen. Aufgrund des sogenannten Heavy-Lift-Modus können schwere Lasten effizient bewältigt werden, die standardmäßige Smartboom-Funktion vereinfacht die Bedienung ebenso wie die standardmäßige Joystick-Lenkung. Ebenfalls am Eingang positioniert ist ein Cat-Mobilbagger »M319« mit Kurzheck, der mittels hochentwickeltem Hydrauliksystem mit der guter Balance zwischen Leistung, Effizienz und Feinsteuervermögen überzeugt, wie Zeppelin sagt.
Auch Radlader sind vertreten
Mit dem »Cat 315« wird überdies ein weiterer Kurzheckbagger sowie mit dem »Cat 308« ein Minibagger mit Verstellausleger und Tiltrotator auf der RATL präsentiert. Obgleich Zeppelin bei seinem Messeauftritt seinen Fokus auf Bagger legt, können sich Besucher auch über die neueste Cat-Radladertechnik informieren. Als prominenter Vertreter wird ein »908« in der Highlift-Version zu sehen sein. Dieser ist, wie alle Cat-Radlader der neuen Generation in der 5- bis 7-t-Klasse, eine kompakte leistungsstarke Maschine mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differenzialsperren sowie einer robusten Z-Kinematik für hohe Hub- und Grabkräfte. Passend ausgerüstet für Einsätze in der Industrie und im Recycling ist der Cat-Radlader »938«, der durch seine präzise elektrohydraulische Steuerung schnelle Zykluszeiten ermöglicht.
Telehandler und Deltalader
»Wir freuen uns, mit dem ›ZT 10.40‹ und dem ›ZT 6.26 Elektro‹ auch zwei Vertreter der Zeppelin-Telehandler zeigen zu können«, so Standleiter Marc Kallies. Er verweist dabei auf die Zuverlässigkeit der vielseitigen Arbeitsmaschinen, die sich als Allrounder für das Handling unterschiedlichster Materialien bewähren. Stellvertretend für die Cat-Deltalader ist auf der RATL ein »265« ausgestellt. Als Vertreter der neuen Generation bietet er mehr Kraft, Leistung und Komfort als die Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie höhere Nenntragfähigkeiten erreicht. Da die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Cat-Baumaschinen durch passende Anbaugeräte nochmals deutlich erweitert werden, zeigt Zeppelin auf der RATL eine repräsentative Auswahl auf seinem Messestand. So wird die gesamte Bandbreite an Equipment – vom Abbruch- und Sortiergreifer bis hin zu großen Schrottscheren und Pulverisierern – präsentiert.
Digitale Helfer vorstellen
Doch nicht nur durch die große Bandbreite an modernen Baumaschinen für die spezifischen Einsätze, sondern auch mit seinem leistungsstarken Zeppelin-Service sowie innovativen Technologien präsentiert sich Zeppelin als Partner seiner Kunden. Hierzu zählen laut eigener Aussage Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung »VisionLink« ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Darüber hinaus wirbt Zeppelin mit dem neuen »ID.Buzz«, der im Zeppelin-Service unterwegs ist, augenfällig für Nachwuchskräfte und die vielfältigen Ausbildungsberufe im Unternehmen.d